Research I Indizes

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Halvers Kapitalmarkt-Monitor: Quo vadis, Finanzmärkte im zweiten Halbjahr 2014?

R. Halver I Baader Markets - Indizes - 07.07.2014

Konjunktur: Stabiler

Die Erholung der Weltkonjunktur gewinnt im zweiten Halbjahr an Dynamik. In Japan bekam die Wirtschaft zwar die Mehrwertsteuererhöhung ab April von fünf auf acht Prozent zu spüren. Konsequent ist, dass die Geschäftslage gemäß dem vierteljährlich von der Bank of Japan ermittelten Tankan-Index für die japanische Großindustrie leicht nachgegeben hat. Jedoch signalisieren Geschäftserwartungen auf dem höchsten Stand seit Dezember 2007 klaren Zukunftsoptimismus. Beide Teilindices befinden sich im positiven und damit Expansion anzeigenden Bereich. Die Konjunkturpolitik der japanischen Regierung mit Schützenhilfe der Bank of Japan zeigt offensichtlich Wirkung.

China lässt konjunkturell nicht locker

In China betont die Regierung, dass sie ein Wirtschaftswachstum von weniger als 7,5 Prozent zum Vorjahr nicht akzeptieren werde und rief die Lokalregierungen zur verstärkten Durchführung von Infrastrukturprojekten auf. Zuletzt haben sich die Umsatzerwartungen für chinesische Unternehmen aus dem Energie- und Versorgungssektor sowie der Elektronikbranche verbessert. Ein positives Bild präsentiert ebenso der offizielle Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in China, der mit einem Wert von 51 klar im Expansion anzeigenden Bereich liegt und sich damit eindeutig von der Schwäche des Winterhalbjahres erholt hat.

Die US-Wirtschaft hat ihre Wachstumsschwäche aus dem I. Quartal eindeutig hinter sich gelassen. Die Neuauftragskomponente des ISM Index für das Verarbeitende US-Gewerbe konnte sich von ihrem Tief im Januar von 51,2 im Januar auf einen aktuell sehr expansiven Wert von 58,9 verbessern. Hierbei profitieren die USA auch von China, das nach wie vor einen massiven Nachfragesog für amerikanische Produkte ausübt.

Und auch die amerikanische Binnenkonjunktur zeichnet ein positives Bild. Der für den Konsum bedeutsame Arbeitsmarkt verbessert sich im Trend weiter.

Allmählich erholt sich auch die Konjunktur in der Eurozone, allerdings mit deutlich geringerer Dynamik.

Geldpolitik: Die Finanzwelt ertrinkt in Liquidität

Grundsätzlich bleiben die Notenbanken offensiv. Zwar schließt in den USA die Fed im Oktober das Tapering ab, so dass den Finanzmärkten keine weitere Liquidität zugeführt wird. Da aber auch keine Liquidität abgezogen wird, verfügen die US-Banken im Herbst über ein Kreditvergabepotenzial, mit dem sie die gesamte US-Volkswirtschaft noch ca. fünfmal finanzieren könnten.

Die guten US-Arbeitsmarktdaten werden zu vermehrten Diskussionen über den Zeitpunkt der ersten Zinserhöhung der Fed im nächsten Jahr führen.

Von der singulären Betrachtung der Notenbankzinsen werden sich die Finanzmärkte aber zunehmend lösen. Der Fokus wird stärker auf die zukünftige Zinsstrukturkurve ausgerichtet sein. Und diese wird auch zukünftig steil bleiben, d.h. die Renditen von länger laufenden US- Staatsanleihen sind höher als die zu erwartenden US-Notenbankzinsen. Damit bleibt langfristig ein insgesamt positives Investitionsklima in den USA erhalten, bei dem es sich lohnt, kurzfristig zinsgünstig aufgenommenes Notenbankgeld längerfristig in höher rentierliche Anlageformen wie Aktien anzulegen. Steile Zinsstrukturkurven beugen nicht zuletzt Turbulenzen an den Finanzmärkten der weltkonjunkturell bedeutenden Emerging Markets vor. Denn in Folge inverser US-Zinsstrukturkurven 2001 und 2007/2008, bei denen die Notenbankzinsen oberhalb der Anleiherenditen lagen, brachen nicht nur die Kapitalmärkte der Schwellenländer ein, sondern litten auch deren Realwirtschaften unter Kapitalabzug. Die Fed wird über ihre Zinssteuerung auch zukünftig alles unternehmen, um die Zinsstrukturkurve zum Wohle der Aktienmärkte und der kaufkräftigen Volkswirtschaften der Emerging Markets steil zu halten.

Die EZB nimmt nach ihrem umfangreichen Maßnahmenpaket im Juni eine abwartende Haltung ein und beobachtet zunächst den Effekt der letzten Zinssenkung. Ab September wird die EZB acht Quartale lang - je nach Nachfrage der Banken - jeweils Vier-Jahres-Kredite vergeben, die sich auf insgesamt eine Billion Euro belaufen könnten. Intensiv vorbereitet wird auch der Aufkauf kreditbesicherter Anleihen, um Banken auch auf diesem Wege Kreditvergabeentscheidungen zu erleichtern. Verschärfen sich die Deflationsrisiken, wird die EZB breit angelegte Anleihenaufkäufe tätigen.

Aus heutiger Sicht dürfte die EZB das Kapitel Zinssenkungen abgeschlossen haben. Diese sind auf dem jetzigen Niveau zu stumpfen Schwertern geworden.

Auch die japanische Notenbank dürfte im zweiten Halbjahr ihre quantitativen Lockerungsmaßnahmen mindestens beibehalten, um das Inflationsziel von zwei Prozent - die aktuelle Inflationsrate von 3,4 Prozent ist durch die Mehrwertsteuererhöhung im April deutlich nach oben verzerrt - nachhaltig zu erreichen.

Rohstoffe: Konjunkturell, nicht geopolitisch beflügelt

Gold bleibt aufgrund einer Finanzwelt, die unter Überschuldung, rekordniedrigen Zinsen und Renditen leidet, zwar grundsätzlich ein sicherer Anlagehafen. Eine dramatische Kurserholung auf die Höchststände von 2011/2012 werden die Notenbanken aber konterkarieren. Denn die Rettung der westlichen Finanzmärkte funktioniert über Geld. Insofern besteht kein Interesse, eine Alternativwährung in Form von Edelmetallen zuzulassen, die diese monetäre Rettung verhindern würde.

Unterstützt von einer anhaltend expansiven Geldpolitik sowie den positiven Konjunktursignalen erhalten Industrierohstoffe Rückenwind.

Bei Energierohstoffen ist eine leichte Befestigung zu erwarten. Die geopolitischen Konflikte in der Ukraine und dem Irak werden nur für vorübergehenden Preisauftrieb sorgen. Russland ist aus Gründen der Devisenbeschaffung weiter an Gasverkäufen nach Europa interessiert. Außerdem hat keine der großen Wirtschaftsnationen ein Interesse an steigenden Ölpreisen bei sinkenden Mengen. Daher wird man im Bedarfsfall zum Schutze der irakischen Ölquellen eine breite energietechnische „Koalition der Willigen“ formen.

Besondere Bedeutung erhalten Kupfer und Aluminium. Haben noch Mitte März Liquiditätsängste vor dem Hintergrund pleitebedrohter chinesischer Unternehmen zu einem massiven Abverkauf von Kupfer geführt - das Industriemetall wird im chinesischen Schattenbankensystem typischerweise als Kreditsicherheit hinterlegt, die damals zu Liquiditätssicherung veräußert wurden - verliert diese Gefahr dank der abklingenden hard landing-Ängste in China an Brisanz. Der Aluminiumpreis wird durch Infrastrukturinvestitionen und den Auto- und Flugzeugbau gut unterstützt.

Währungen: Am Ende gibt der Euro nach

Die voneinander abweichende Geldpolitik in den USA und Euroland - zunehmende Spekulationen über eine US-Zinswende gegenüber einer verstärkten Liquiditätsoffensive der EZB - dürfte im zweiten Halbjahr zu einer allmählichen Abschwächung des Euro gegenüber dem US-Dollar sorgen. Diese Euro-Abwertung macht den Euro zunehmend zu einer attraktiven carry trade-Währung, d.h. die internationalen Finanzanleger verschulden sich in Euro und legen diese Finanzmittel dann weltweit in höher rentierlichen Anlagen an. Die Euro-Baisse nährt dann die Euro-Baisse.

Diese Abschwächungstendenz des Euro ist seit Mitte März bereits erkennbar. So hat der Euro gegenüber dem US-Dollar bereits um knapp drei Cent abgewertet. Deutlicher fällt seine Abwertung gegenüber der Exportkonkurrenz aus Japan und Südkorea aus.

Anleihen: Geht die Rallye der Euro-peripheren Staatsanleihen zu Ende?

Die Nullzinspolitik der internationalen Geldpolitik hat am Anleihenmarkt eine Jagd nach Rendite eingeleitet, deren Ausgangspunkt in Euroland das Euro-Rettungsversprechen von EZB-Chef Draghi im Juli 2012 war. In der Folge haben sich die Risikoaufschläge u.a. 5-jähriger italienischer, spanischer und französischer zu deutschen Staatstitel gleicher Laufzeit auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2010 verringert. Wird sich der Zinsspread noch weiter einengen? Immerhin war sogar ein Nullzins-Spread zwischen der offiziellen Euro-Einführung 2002 und dem Ausbruch der Wirtschaftskrise 2008 zu beobachten.

Das Kursrisiko von Euro-peripheren Anleihen besteht in der durch die EZB-Politik beförderten Abschwächung des Euros. Zumindest Investoren außerhalb des Euro-Raumes könnten zur Vermeidung von Währungsverlusten Gründe für die Gewinnmitnahme bei Euro-Staatsanleihen sehen und damit einen Renditeaufwärtsdruck in der Euro-Peripherie erzeugen.

Was machen die Banken im Euroraum? Die von der EZB zur Verfügung gestellten, dem Zwecke nach zur Ankurbelung der Kreditwirtschaft gedachten, Langfristkredite könnten auch - Strafzinsen sind keine vorgesehen - für Investitionen in Euro-Staatstitel genutzt werden. Diese würden Renditeerhöhungen kompensierend entgegen wirken. Sollte jedoch die Mania für Euro-periphere Staatsanleihen - auch wegen des sich abschwächenden Euros - zu steigenden Renditen führen, wird die EZB das Rettungsversprechen von 2012, zur Not Staatspapiere aufzukaufen, erfüllen müssen, um die günstige Refinanzierbarkeit der prekären Euro-Länder zu gewährleisten. Insgesamt ist mit einer weiteren Einengung der Risikoaufschläge zu rechnen. Die Dynamik wird aber nachlassen.

Aktien: Alternativlos

Mit Blick auf das üppige Liquiditätsumfeld und in Ermangelung attraktiver Anlagerenditen im Bereich Zinsvermögen führt kein Weg an Aktien vorbei. Die in Liquidität badende Finanzwelt heizt im Übrigen auch die internationale Fusions- und Übernahmephantasie von börsennotierten Unternehmen an. Auch die geopolitischen Risiken dürften zumindest in Bezug auf die Energieversorgung verhalten bleiben.

Zwar sind die Aktienmärkte nicht mehr günstig bewertet. Im Gegensatz zu völlig überteuerten Staatsanleihen haben sie jedoch zunächst klare relative Bewertungsvorteile. Euroländische Konjunkturimpulse über Neuverschuldung - eine Aufweichung des Fiskalpaktes unter Führung Italiens, Frankreichs und anderen Euro-Schuldenstaaten zeichnet sich bereits ab - und insbesondere eine konjunkturelle Beschleunigung in den Schwellenländern und den USA werden die die Aktienbewertungen über steigende Gewinnperspektiven auch absolut wieder entspannen.

Welche Aktien/Branchen sind besonders vielversprechend?

In den USA profitieren konjunktursensible Aktien von der Erholung der Weltwirtschaft und Technologie- und Konsumtitel vom weltweit weiter wachsenden Markenbewusstsein. Japanische Exporttitel profitieren von der geld- und fiskalpolitischen Konjunkturförderung. In den Schwellenländern hat sich die Risikoaversion der Anleger reduziert. Das gibt den Blick auf ihre strukturellen Vorteile wie geringe Verschuldung wieder frei. Die Rückbesinnung auf die grundsätzlichen Wachstumspotenziale der Schwellenländer begünstigt nicht zuletzt die Aufhebung der jahresanfänglich zweigeteilten Entwicklung ihrer Aktienmärkte.

Nachdem die Parlamentswahlen in Indien eine wirtschaftsliberale Regierung hervorgebracht haben, wird der attraktive indische Produktionsstandort wieder im Fokus der Anleger stehen. Für den südkoreanischen Aktienmarkt, dessen Industrie- und Technologieunternehmen eine ernste Konkurrenz zu denen der westlichen Welt darstellen, machen sich die Standortqualitäten in Folge der stetigen Wirtschaftsreformen bezahlt. Das gilt ebenso für Malaysia, das seinen Status als Zentrum für Technologie- und Chemieunternehmen im südostasiatischen Raum festigt. In China macht der Aufbau einer wachstumsstabilen Binnenkonjunktur weiter Fortschritte. Brasilianische Aktien werden von der erwarteten Rohstoffpreiserholung profitieren. Zudem wird die brasilianische Notenbank ihre Zügel nicht weiter anziehen. Auch hoffen die Finanzmärkte auf einen wirtschaftsfreundlichen Regierungswechsel im Herbst. Auch russische Aktien könnten sich abseits einer Eskalation wieder behaupten.

Die verbesserten weltweiten Konjunkturperspektiven, ein exportfreundlich abwertender Euro und eine von den niedrigen Leit- und sparerunfreundlichen Anlagezinsen profitierende deutsche Binnenkonjunktur werden nach zwischenzeitlicher Unterbrechung wieder in einer Besserentwicklung euroländischer konjunktursensitiver zu defensiven Aktien zum Ausdruck kommen.

Nachholeffekte für deutsche Aktien

Hiervon werden die schwerpunktmäßig konjunktur- und exportorientierteren deutschen Aktienindices DAX und MDAX in besonderem Maße profitieren. Insofern dürften sich im zweiten Halbjahr 2014 Nachholeffekte deutscher Aktien gegenüber den seit dem Euro-Rettungsversprechen vom Juli 2012 sich stark entwickelnden spanischen und italienischen, eher defensiven Aktien zeigen.

Aktuelle Charttechnik

Nach Überwindung der Hürde bei 9.850 DAX-Punkten eröffnet sich Kurspotenzial bis zur Widerstandszone zwischen 10.033 und 10.050 Punkten. Darüber ist der Weg bis in die Region zwischen 10.200 und 10.300 Punkten frei. Sollte der DAX hingegen die Marken bei 9.850 und 9.750 und darunter die Unterstützung bei 9.720 Punkten durchbrechen, muss ein Rutsch bis zur nächsten Haltelinie bei 9.600 Punkten einkalkuliert werden. Darunter bietet der seit Juni 2013 bestehende Aufwärtstrend bei derzeit 9.468 und die 200-Tage-Linie bei aktuell 9.376 Punkten Halt.

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. - www.bondboard.de

Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.

Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Copyright © 2012: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Lurgiallee 12, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen