Research I Indizes
weitere Kolumnen & AnalysenAnzeigen
Relative Stärke - Strategie zur systematischen Aktienauswahl ?- Teil 2
Derivate Magazin - Indizes - 20.05.2013
[Derivate Magazin I Dr. Gregor Bauer] - In der zurückliegenden Ausgabe des Derivate Magazins stellten wir einige systematische Strategien der taktischen Asset-Allokation vor, die auf Basis eines erweiterten Relative-Stärke-Konzepts die Benchmark schlagen. Insgesamt wurden fünf Strategien besprochen. Darauf aufbauend sollen im Folgenden Erweiterungen der besten Strategie vorgestellt werden.
Die Grundlagen der klassischen Momentum-Strategie nach Levy und die Erweiterung über den Rangindikator nach Paesler wurden bereits im letzten Heft erläutert. Hier noch einmal ein kurzer Überblick über die bisher erläuterten Strategien.
Bekanntlich wird gemäß dem Konzept der relativen Stärke nach Robert Levy (RSL) eine Sortierung aller Aktien eines Wertpapieruniversums, z. B. eines Index, nach dem Quotienten aus aktuellem Kurs und dem Durchschnitt der Kurse der letzten 130 Tage vorgenommen und so eine Rangliste erstellt. Levy stellte in seiner Untersuchung Gewinner- und Verliererportfolios nach dem Kriterium des RSL-Konzepts zusammen und verglich deren Wertentwicklung nach sechs Monaten.
1. Handelsansatz: Die Umsetzung der Momentum-Strategie nach Levy
In unseren Teststrategien werden aus dem DAX-Universum von 30 Aktien die sechs Aktien gekauft, die zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Wert von größer 80 im 130-Tage-RSL-Rangindikator aufweisen (Wertebereich des RSL-Rangindikators nach Paesler: 0–100). Dabei bedeutet ein Indikatorwert von größer 80, dass nur die 20% der Aktien mit den höchsten Indikatorwerten gekauft werden, bei 30 DAX-Werten also genau sechs. Diese bilden das Gewinnerportfolio „G6“. Das Verliererportfolio „V6“ ergibt sich durch den Kauf der sechs Aktien, deren 130-Tage-RSL-Rangindikator zu einem bestimmten Zeitpunkt kleiner 20 ist, die also zu den 20% der schlechtesten Aktien gehören. Das Umschichten erfolgte zweimal im Jahr und zwar Anfang Januar und Anfang Juli.
Ergebnis: Die Ergebnisse waren allerdings noch ernüchternd, ein nachhaltiger Momentum-Index der Gewinneraktien ließ sich im DAX 30 nicht zeigen.
2. Handelsansatz: Wechsel zwischen Gewinner- und Verlierer-Portfolios
Die grundsätzliche Idee hierbei: Es wird wechselweise in die Gewinner und Verlierer investiert.
Am Jahresanfang wird in die sechs Aktien investiert, deren Rangindikator auf der Basis des 130-Tage-RSL unter 20 verläuft (also das Verlierer-Depot, V6).
Zur Jahresmitte wird dann in das Gewinner-Depot (G6) gewechselt, also in die sechs Aktien investiert, deren Rangindikator der 130-Tage-RSL über 80 beträgt. Diese Strategie erhält die Bezeichnung „V6 G6 RSL DAX-Aktien dynamisch“.
Ergebnis: Die Strategie des Wechsels der Verlierer in die Gewinner zur Jahresmitte zeigt eine deutlich bessere Performance.
3. Handelsansatz mit Filterbedingung: Einbeziehen eines „Sommerlochs“
Das Umschichten in den erläuterten Strategien findet jetzt zu geänderten Zeiten statt.
1. Phase: Investition von Anfang Januar bis Anfang Juni
2. Phase: Investition von Anfang Oktober bis Anfang Januar
Die Monate Juni bis September werden folglich als Sommerloch ausgespart und das Kapital zum Geldmarktsatz (Eonia) angelegt.
Die Strategie „V6 G6 RSL DAX-Aktien dynamisch“ wurde unter Einbeziehung des Sommerlochs getestet.
Ergebnis: Die Einführung eines Sommerlochs führt zu deutlichen Verbesserungen der Rendite.
4. Handelsansatz mit Filterbedingung: DAX im Aufwärtstrend
Die neu eingefügte Filterregel besagt, dass nur dann in Aktien investiert wird, wenn sich der Gesamtmarkt, gemessen am DAX, im Aufwärtstrend befindet. An den beiden Umschichtungstagen im Jahr muss also die 130-Tage-RSL des DAX größer als eins sein, damit investiert werden darf.
Der Handelsansatz „V6 G6 RSL DAX-Aktien dynamisch“ wurde nur mit dieser Filterregel getestet, also ohne zusätzliches „Sommerloch“
Ergebnis: Ein Filter, der Transaktionen nur bei einem Aufwärtstrend im DAX zulässt, erhöht die Performance signifikant und verbessert die Risikokennzahlen.
5. Handelsansatz mit Filterbedingung: Sommerloch und DAX im Aufwärtstrend
Die beiden oben beschrieben Strategieerweiterungen lassen sich auch kombinieren. Dabei wird sowohl das Sommerloch als auch der erforderliche Aufwärtstrend im DAX berücksichtigt, letzterer gemessen an der 130-Tage-RSL des DAX.
Ergebnis: Mit einer jährlichen Rendite von 14,48 Prozent und einem maximalen Drawdown von ?35,82 Prozent konnte die Strategie „V6 G6 RSL DAX-Aktien dynamisch“ die Rendite gegenüber der DAX Kauf-Halte-Strategie im 23-jährigen Testzeitraum mehr als verdoppeln und gleichzeitig den maximalen Drawdown dieser Strategie von ?73,40 Prozent mehr als halbieren, wobei die Volatilität insgesamt bei nur 15,24 Prozent lag (DAX-Kauf-Halte-Strategie: 22,40 Prozent)
Abbildung 1 stellt das Ergebnis der bisher besten Strategie in Vergleich zu einer Kauf-Halte-Strategie eines DAX-ETF graphisch dar. Der Testzeitraum lag zwischen dem 26.3.1992 und dem 26.03.2012.
Abbildung 1: Vergleich des Aktienauswahl-Systems „V6 G6 RSL DAX-Aktien dynamisch“ (rote Linie) mit einer Kauf-Halte-Strategie (schwarze Linie). Testzeitraum: 26.03.1992–26.032012
(Quelle: Oliver Paesler, captimizer.de)
Tabelle 1 stellt noch einmal die Performance sowie die Risikokennzahlen der einzelnen bisher getesteten Strategien einander gegenüber.
Quelle: Oliver Paesler, captimizer.de
Im zweiten Teil der Artikelserie betrachten wir nun einige Neuerungen, um den Auswahlprozess weiter zu optimieren. Dabei soll natürlich die leichte Umsetzbarkeit im Rahmen einer Vermögensverwaltung weiterhin gewährleistet sein.
Abweichend vom bisherigen, fest vorgegebenen Rhythmus der Depotumschichtungen, wurden Verfahren zur Optimierung des Prozesses der Umschichtungen getestet. Dabei soll insbesondere auch das Verhältnis von Performance zu Risiko weiter verbessert werden.
6. Handelsansatz: Variable Umschichtungen
Wir verwenden jetzt zusätzlich eine Ein- und Austrittsbarriere in Bezug auf die Position einer Aktie in der Relative-Stärke-Rangliste. Investoren steigen ein, wenn sich eine Aktie in der Rangliste nach oben gearbeitet hat und eine vorgegebene Rangposition überschreitet. Gehört die Aktie beispielsweise zu den 20 Prozent der DAX-Aktien mit der höchsten relativen Stärke, setzen Sie darauf, dass sich dieser Trend fortsetzt und sich die Aktie auch in Zukunft überdurchschnittlich entwickelt, der Wert des RSL-130-Rangindikators der Aktie steigt also über 80.
Umgekehrt wird eine Aktie verkauft, wenn sie nicht mehr zur Spitzengruppe gehört. Also wenn in unserem Beispiel der RSL-130-Rangindikator unter 80 fällt. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass zeitnah auf Änderungen reagiert werden muss. Auf der anderen Seite ist dieser Ansatz auch mit einem höherem Arbeitsaufwand und auch höheren Transaktionen verbunden.
Ergebnis: Die Strategie hat einen entscheidenden Nachteil: Wird als Eintritts- und Austrittsbarriere dieselbe Rangposition gewählt, so führt das Schwanken des RSL-Rangindikators um diese Barriere zu vielen Fehlsignalen. In der Praxis führt diese Kombination in Verbindung mit den erhöhten Transaktionskosten zu Verlusten, selbst wenn der DAX im gleichen Betrachtungszeitraum gestiegen ist.
Um die Transaktionshäufigkeit zu senken, bieten sich mehrere Möglichkeiten an.
1. Man kann die Eintrittsbarriere höher legen als die Austrittsbarriere und so eine Art neutrale Zone schaffen, die verhindert, dass kleine zufällige Schwankungen zu häufigen Fehlsignalen führen. So kann eine Aktie beim Überschreiten von 80 im RSL-Rangindikator gekauft und erst dann wieder verkauft werden, wenn sie unter 70 fällt. Mit diesem Ansatz ließ sich die Rendite aber auch nur geringfügig verbessern.
2. Etwas bessere Ergebnisse zeigte die Einführung einer Verifikationsdauer. Wenn Sie beispielsweise fünf Tage abwarten, ob sich die Aktie oberhalb bzw. unterhalb der Barriere von 80 hält und erst dann handeln, vermindern Sie Fehlsignale und senken Transaktionskosten.
3. Als sehr gut geeignet erwies sich die Verwendung eines auf den RSL-Rangindikator berechneten gleitenden Durchschnitts. Durch die Glättung des Indikatorverlaufs wurden Fehlsignale weiter reduziert.
7. Handelsansatz: Variable Umschichtungen und Market-Timing
Wir kombinieren jetzt zwei unterschiedliche Auswahl-Faktoren. Unter Einbeziehung einer Market-Timing-Komponente soll nur dann in eine Aktie aus dem DAX investiert werden, wenn sich die Aktie und der DAX gleichzeitig im Aufwärtstrend befinden. Um den Aufwärtstrend zu definieren verwenden wir wieder die 130-Tage-RSL. Ist sie größer eins, befindet sich der Kurs oberhalb seines 130-Tage-Durchschnitts, wodurch der Aufwärtstrend definiert wird.
Der zweite Auswahl-Faktor bezieht sich auf die Optimierung des Zeitpunkts der Umschichtungen aus Handelsansatz sechs. Wir kombinieren hierbei nun die 10-Tage-Glättung des RSL-Rangindikators mit der Verifikationsdauer von fünf Tagen.
Die Handelsregeln des dynamischen Momentum-Ansatzes mit Auswahl und Timing-Komponente
Die Handelsregeln:
Die Einstiegsbedingungen:
Unser Einstiegssignal erfolgt, wenn der mit einem 10-Tage-Durchschnitt geglättete RSL-130-Rangindikator fünf Tage über 80 verläuft (Aktien-Auswahl-Komponente) und die beiden Filterbedingungen 130-Tage-RSL der Aktie und 130-Tage-RSL des DAX größer eins sind (Timing-Komponente).
Dabei bringt die Aktien-Auswahl-Komponente, dass die Aktie selbst beim Einstieg einen RSL-130-Wert von größer eins aufweisen muss, nur geringe Verbesserungen. Der Grund dafür liegt darin, dass die Aktien, die in die Spitzengruppe eintreten, meist ohnehin einen RSL-130-Wert von über eins aufweisen. Da wir allerdings einen Abwärtstrend in der Aktie als zusätzlichen Ausstiegsgrund definiert haben, schützt uns diese Filterbedingung davor, dass die Ausstiegsbedingung schon beim Einstieg erfüllt ist.
Die Ausstiegsbedingungen:
Ein Ausstieg erfolgt, wenn die Aktie die Spitzengruppe wieder verlässt, also der mit einen 10-Tage-Durchschnitt geglättete RSL-130-Rangindikator fünf Tage unter 80 verläuft oder die Aktie selbst in den Abwärtstrend gerät, was nach unserer Definition eintritt, wenn die 130-Tage-RSL der Aktie unter eins fällt. Zusätzlich wurde noch ein nachgezogener 15-Prozent-Stop als Sicherheitsausstieg definiert.
In Abbildung 2 ist die Aktie von MAN als Beispiel für eine Transaktion der Strategie dargestellt. Die beiden unteren Indikatoren stellen zusammen die Filterbedingungen dar, die erfüllt sein müssen, damit der erste Indikator ein Einstiegssignal erzeugen kann. Sowohl der RSL-130-Wert der MAN-Aktie, als auch der RSL-130-Wert des DAX müssen größer eins sein. Dort wo beide Filterbedingungen erfüllt sind, ist der Chart mit einem grauen Bereich hinterlegt. Der erste Indikatorbereich zeigt den mit einem 10-Tage-Durchschnitt geglätteten Verlauf des RSL-130-Rangindikators, der als eigentlicher Signalgeber fungiert. Mitte Mai 2010 hat der geglättete RSL-130-Rangindikator die 80er Marke fünf Tage infolge überschritten und ein Einstiegssignal erzeugt. Anfang Juni generierte der Indikator allerdings wieder ein Ausstiegssignal und verhinderte dadurch aber einen größeren Drawdown in Hinblick auf die kurz darauf einbrechenden Märkte. Das nächste Einstiegssignal wurde dann wieder zum Jahresbeginn 2012 erzeugt.
Abbildung 2: Die Entwicklung der MAN-Aktie (schwarze Linie) im Vergleich zum DAX. Mithilfe der dynamischen Momentum-Strategie mit Auswahl- und Timing-Komponente wird die Aktie in den Zeitperioden gehalten, in denen diese eine Outperformance gegenüber dem Index erzielt, also seit Januar 2012.
(Quelle: Oliver Paesler, captimizer.de)
Jetzt konnte das System die starke Aufwärtsbewegung sehr gut mitnehmen und ist zum aktuellen Zeitpunkt immer noch investiert. Vergleicht man die Entwicklung der MAN-Aktie (schwarze Linie) mit der Entwicklung des DAX (blaue Linie), so wird eine deutliche Outperformance der Aktie gegenüber dem Index während der aktuellen Halteperiode ersichtlich. Das System kann also durch aktives Stock-Picking erfolgreich den Markt schlagen.
Mit dieser dynamischen Momentum-Strategie wurde im Testzeitraum von 20 Jahren eine Rendite von 11,79 Prozent pro Jahr erzielt. Ein DAX-ETF hätte im gleichen Zeitraum „nur“ 7,19 Prozent pro Jahr erreicht. Damit hat unsere Strategie eine erhebliche Outperformance erzielt, und das verbunden mit deutlich besseren Risikokennzahlen, wie Sie Tabelle 2 entnehmen können.
Tabelle 2: Rendite und Risikokennzahlen der dynamischen Momentum-Strategie gegenüber verschiedenen Vergleichsstrategien über 20 Jahre (26.03.1992 – 26.03.2012)
Quelle: Oliver Paesler, captimizer.de
Überprüfung der Effizienz der zwei Filterkomponenten der dynamischen Strategie
Mit zwei Tests wollen wir nun feststellen, ob die Auswahl- oder die Timing-Komponente alleine nicht schon vergleichbar gute Ergebnisse bringen. Wäre dies der Fall, könnte man ja auf eine der beiden Komponenten verzichten.
Test 1: DAX-ETF mit Timing-Komponente versus DAX „Buy and Hold“
Wir testen die Performance eines DAX-ETF mit der Timing-Komponente. Wenn man beurteilen will, ob die Auswahl-Komponente einen Vorteil bringt, muss man eine Strategie, welche die Timing-Komponente auf den DAX anwendet, mit einer einfachen DAX-ETF-„Kauf-und-Halte-Strategie“ vergleichen. Schließlich könnte ja der Mehrwert unserer dynamischen Momentum-Strategie ausschließlich durch die Timing-Komponente verursacht sein. Wenn dies der Fall ist, wäre es einfacher, gleich auf die Auswahl-Komponente zu verzichten.
Bei dieser Vergleichsstrategie legen wir das Geld immer in einem DAX-ETF an, wenn der RSL-130-Wert des DAX größer eins ist, andernfalls wird in ein Geldmarkt-ETF investiert. Dieser Ansatz reduziert zwar den maximalen Kapitalverlust um die Hälfte gegenüber einer Kauf-Halte-Strategie, bleibt mit 7,04 Prozent Rendite pro Jahr aber auch hinter der Rendite der Kauf-Halte-Strategie mit 7,19 Prozent zurück.
Tatsächlich lässt sich die DAX-Timing-Strategie durch die Anwendung des Auswahlfilters noch verbessern. Ein weiterer Testansatz sieht jetzt vor, erst dann in den DAX-ETF zu investieren, wenn die 130-Tage-RSL fünf Tage über dem Wert von eins verläuft. Liegt sie fünf Tage darunter, wird verkauft. Diese Verbesserung reduziert die Transaktionshäufigkeit und steigert die Rendite auf fast 9,9 Prozent p. a., da Fehlsignale, die durch kleine Schwankungen der 130-Tage-RSL um den Wert von eins auftreten, reduziert werden. Die Risikokennzahlen bleiben dabei weitestgehend unverändert. Auf den Einsatz des nachgezogenen 15-Prozent-Stops wurde an dieser Stelle verzichtet, da dieser zu keiner merklichen Veränderung der Ergebnisse führt.
Test 2: Auswahl der DAX-Aktien mit Timing-Komponente
In diesem Test wird jetzt die Timing-Komponente nicht auf den DAX, sondern auf die einzelnen Aktien angewendet. Auch bei dieser Vorgehensweise bringt die Verifikationsdauer von fünf Tagen eine Verbesserung der Rendite.
Eine Aktie wird folglich gekauft, wenn der RSL-130-Wert der Aktie fünf Tage über eins verläuft, und wieder verkauft, wenn der RSL-130-Wert über fünf Tage unter eins liegt.
Auch bei dieser Strategie wurden ein nachgezogener 15-Prozent-Stop als Sicherheitsausstieg verwendet und immer ein Sechstel des Kapitals investiert. Bei dieser Vorgehensweise spielt die zeitliche Abfolge, in der die Signale auftreten, eine wichtige Rolle. Denn es können nur solange neue Positionen aufgebaut werden, wie die liquiden Mittel ausreichen. Ist das Kapital investiert, werden alle weiteren Einstiegssignale ignoriert.
Mit dieser reinen Timing-Strategie auf die Aktien des DAX lässt sich schon eine beachtliche Rendite von 8,78 Prozent pro Jahr erzielen. Die Überlegung, diese reine Timingstrategie mit der Auswahl-Komponente als Filter zu verbessern, liegt nahe. Leider klappt dies in der Praxis nicht wie erhofft und die Erweiterung der Strategie mit einer Filterbedingung auf Basis der Rangposition führt zu keiner Verbesserung der Ergebnisse. Wenn der Wert des RSL-130-Rangindikators beim Einstiegssignal über 80 liegen soll, entstehen zu wenige Signale, da die 130-Tage-RSL der Aktien meist deutlich vorher über eins steigt. Ein Absenken der Filterbarriere auf 50 sorgt zwar für eine deutliche Verbesserung gegenüber der 80er Variante, kann aber keinen Mehrwert gegenüber der Variante ohne Filter generieren. Tabelle 1 zeigt die Rendite und Risikokennzahlen der dynamischen Momentum-Strategie im Vergleich zur Kauf-und-Halte-Strategie auf einen DAX-ETF sowie die Ergebnisse der beiden Teststrategien über 20 Jahre (26.03.1992–26.03.2012).
Ergebnis:
Die dynamische Momentum-Strategie mit Auswahl- und Timing-Komponente erwies sich im Testzeitraum gegenüber allen Vergleichsstrategien als überlegen. Mit 11,79 Prozent Rendite pro Jahr und einem maximalen Kapitalrückgang von ?22,33 Prozent konnte ein attraktives Verhältnis von Risiko und Rendite erzielt werden, was auch in einer MAR-Ratio von 0,53 deutlich wird. Der Mehrwert dieser Strategie entsteht allerdings erst im Zusammenspiel von Auswahl- und Timing-Komponente. Weder die Auswahl- noch die Timing-Komponente allein konnten ein vergleichbares Ergebnis erzielen. Schaut man sich die Wertentwicklung der einzelnen Strategien in Abbildung 3 an, wird deutlich, dass die Outperformance in den großen Baissen generiert wird. Dabei sorgt die Timing-Komponente dafür, dass lange Phasen des Abschwungs vermieden werden. Aber auch der Vergleich mit der reinen Timing-Strategie auf den DAX zeigt, dass die Aktienauswahl gerade am Ende einer Aufwärtsbewegung Vorteile bringt.
Die Ergebnisse sind insofern erstaunlich, da wissenschaftliche Untersuchungen ergeben haben, dass der sogenannte Momentum-Effekt bei Aktien aus dem DAX nur sehr schwach ausgeprägt ist. Der Momentum-Effekt soll allerdings bei Aktien aus der zweiten Reihe besonders stark ausgeprägt sein. In der nächsten Ausgabe des Derivate Magazins werden wir daher der Frage nachgehen, ob ein erweitertes Anlageuniversum die Anwendung von Momentum-Strategien begünstigt.
Abbildung 3: Wertentwicklung der dynamischen Momentum-Strategie (schwarze Linie) im Vergleich zu einem DAX-ETF(Buy-and-Hold; rote Linie) und einer reinen Timing-Strategie mit einem DAX-ETF (blaue Linie)
(Quelle: Oliver Paesler, captimizer.de)
Fazit
Gegenüber der bisherigen Strategie („V6 G6 RSL DAX Aktien dynamisch“) wurde mit der hier erläuterten dynamischen Momentum-Strategie ein Fortschritt hinsichtlich des Chance-Risiko-Profils erzielt, denn für Vermögensverwalter und institutionelle Investoren entscheidend ist die Erzielung einer akzeptablen Rendite bei möglichst geringem Drawdown.
Insbesondere die neu eingeführten Auswahl- und Timing-Komponenten reduzieren die Verlustphasen deutlich. Diese Kombination bietet Investoren daher einen Chance-Risiko-optimierten Handelsansatz, der in allen ETF-Portfolios leicht umzusetzen ist.
Über den Autor: Dr. Gregor Bauer arbeitet als selbständiger Portfolio-Manager für Privatkunden und Firmen (www.drbauer-consult.de) und ist Dozent für Portfoliomanagement an verschiedenen Hochschulen.
Dieser Artikel ist erschienen im Derivate Magazin. | Ausgabe 2 | 2012
Dieser Artikel stammt aus dem !DERIVATE MAGAZIN. Das ! DERIVATE MAGAZIN erhalten Sie quartalsweise an ausgewählten Zeitungskiosken für 10 Euro / Ausgabe . Bequemer ist der Bezug per Abonnement. Gehen Sie hierfür auf unsere Webseite: www.derivate-online.de
Das !DERIVATE MAGAZIN ist die erste und einzige unabhängige Print-Publikation, die sich umfassend dem Thema Derivate widmet. Daneben wird die stark an Bedeutung gewinnende Anlageklasse Hedgefonds in einer ständigen Rubrik behandelt. Durch ihre kritische Berichterstattung schafft die erfahrene Redaktion, zusammen mit anerkannten Autoren aus Wissenschaft und Praxis, Orientierung über die zunehmende Produktvielfalt und die aussichtsreichsten Anlagemöglichkeiten. Mit über 140 Seiten ist das Derivate Magazin ein unverzichtbares Kompendium für Professionals, Anlageberater und aktive Privatanleger. Das Magazin erscheint quartalsweise.
Marktticker
Research
weitere Kolumnen & AnalysenAnzeigen
Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr
ETFs: Suche nach Alternativen
Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr
Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt
Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt.
Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018
LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr
Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck
Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr
Henkel – den DAX langfristig geschlagen
LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG
Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr
Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07
Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr
Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus
Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr
Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs
DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss.
Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr
DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen
IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein.
Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr
Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit
Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel.
Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr
Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS
Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt.
Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr
Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum
Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen
Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr
Anzeigen