Research I Indizes
weitere Kolumnen & AnalysenAnzeigen
pixabay - Creative Commons CC0
Halvers Kapitalmarkt-Monitor: Double Trouble - Nach Zins- jetzt auch noch Zollangst?
R. Halver I Baader Markets - Indizes - Marktkommentare - 09.03.2018 - Interactive Chart: XETR:DAX - FX:EURUSD - INDEX:DOWI
Auf die handelsprotektionistischen Daumenschrauben des US-Präsidenten werden China und die EU schon aus Glaubwürdigkeitsgründen mit Gegenmaßnahmen reagieren. Eine dramatische Einschränkung des Freihandels träfe insbesondere Made in Germany tief ins Mark. Ein in der Folge eingeschränktes Weltwirtschaftswachstum mit schwächeren Unternehmensumsätzen und -gewinnen würde seine negative Wirkung auf deutsche Aktien nicht verfehlen. Und wie steht es um die Zinsangst? Immerhin hat die EZB auf ihrer letzten Sitzung beschlossen, keine weitere Aufstockung ihrer monatlichen Anleihekäufe vorzunehmen. Ist das der Einstieg in den Ausstieg aus einer beispiellosen Liquiditätspolitik und das Ende der Liquiditätshausse am Aktienmarkt?
Zinserhöhungserwartungen werden von der EZB konsequent bekämpft
Die EZB präsentiert auf ihrer letzten Sitzung zwar verbesserte Wachstumsaussichten: 2018 2,4 statt 2,3 Prozent; 2019 und 2020 jeweils unverändert 1,9 bzw. 1,7 Prozent. Gleichzeitig betont EZB-Chef Draghi allerdings deutlich, dass der ausgeglichene Risiko-Ausblick nicht bedeutet, dass Abwärtsrisiken ausgestorben sind. Das signalisierten auch die zuletzt rückläufigen Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, die am europäischen Aktienmarkt ihren Tribut bereits gefordert haben. Ein sich gegenseitig hochschaukelnder Handelskonflikt zwischen der EU und den USA würde erst Recht als Stimmungskiller auf die Exportnationen in der Eurozone und ihre Aktienmärkte wirken. Dieses Konjunkturrisiko muss die EZB auch im Blick haben.
Wo die Not am größten ist die EZB am nächsten
Zwar hat die EZB ihre explizite Zusicherung fallen lassen, das Volumen ihrer Anleiheaufkäufe gegebenenfalls zu erhöhen. Was zunächst wie der Beginn einer restriktiven Liquiditätspolitik anmutet, entspannt sich bei näherer Betrachtung jedoch deutlich. Zum einen schafft die EZB damit Glaubwürdigkeit: Sie reagiert auf ein grundsätzlich verbessertes Konjunkturumfeld. Im Grunde genommen war dieser Schritt überfällig. Doch nun, wo diese Katze aus dem Sack ist, kann sie die Finanzmärkte zukünftig nicht mehr beunruhigen. Vor diesem konjunkturellen Hintergrund ist eine restriktivere Geldpolitik der EZB zunächst kaum ableitbar.
Zum anderen - und das ist wichtiger - untermauert die EZB ihre auch zukünftig prinzipiell taubenhafte Haltung, indem sie klarstellt, dass der Erwerb von Anleihen „von monatlich 30 Mrd. Euro bis Ende September 2018 oder erforderlichenfalls darüber hinaus erfolgen soll und in jedem Fall so lange, bis der EZB-Rat eine nachhaltige Korrektur der Inflationsentwicklung erkennt, die mit seinem Inflationsziel im Einklang steht.“
Doch genau dieses Inflationsziel hält sie für noch lange nicht erreichbar. Denn sie hat ihre Inflationserwartungen beibehalten bzw. sogar gesenkt: 2019 1,4 statt 1,6 Prozent; 2018 und 2020 jeweils unverändert bei 1,4 bzw. 1,7 Prozent). Damit erreicht die EZB ihr Inflationsziel von zwei Prozent selbst im Jahr 2020 nicht. Und da sie der Preisstabilität - gemäß ihrem Primärauftrag - eine entscheidende Bedeutung beimisst, fehlt umgekehrt die Begründung für eine wirkliche geldpolitische Trendwende. Tatsächlich betonte Draghi, dass weiterhin ein „umfangreiches geldpolitisches Engagement“ notwendig sei, um das Inflationsziel der EZB zu erreichen. Auch Draghi kennt die preisdämpfenden Effekte einer globalisierten und digitalisierten Welt.
Die Rechtfertigung für eine never ending story, für eine Fortsetzung der Anleihekäufe von 30 Mrd. im Monat, liegt vor.
Diese schwindende Aussicht auf geldpolitische Restriktion bzw. auf steigende Renditen spricht für einen sich wieder abschwächenden Euro. Ohnehin ist sich die EZB des weltweiten Währungsabwertungswettlaufs bewusst. Auch sie will die Exportsituation Europas auch angesichts von drohendem Handelsprotektionismus schützen. Am Devisen-Terminmarkt scheint seit Januar 2018 das Aufwertungsargument an Überzeugungskraft zu verlieren: Die Zunahme spekulativer Netto-Long-Positionen pro Euro stockt.
Euroland einig Schuldenland
Zwar spielt nach der Wahl ein Euro-Austritt Italiens keine Rolle, so dass eine politische Euro-Krise nicht zu erwarten ist. Doch angesichts schwieriger Regierungsverhältnisse ist zukünftig nur eine Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners zu erwarten. Eine ausufernde Sozialpolitik ohne wirtschaftsreformistische Ansätze wird noch intensiver über Neuschulden finanziert. Leider finden sich für diese Art Verteilungspolitik auch auf EU-Ebene im Sinne einer vermeintlich stärkeren EU-Integration immer mehr Befürworter.
Vor diesem Hintergrund bleibt die EZB gezwungen, grundsätzlich - trotz vorsichtiger restriktiver Maßnahmen - weiterhin die Rolle des „Schulden-Stiefelknechts“ nicht nur für Italien, sondern die Eurozone insgesamt zu spielen. Nur die Finanzierbarkeit der Schuldenorgie über ein anhaltendes Niedrigzinsniveau kann politische Fliehkräfte im Währungsraum verhindern. Tatsächlich hat die Geldpolitik der EZB den Euro-Volkswirtschaften bei der Verschaffung von Finanzierungsvorteilen gute Dienste geleistet: Obwohl sich die Staatsverschuldung der Eurozone insgesamt von 2000 bis 2018 verdoppelte, hat sich der jährliche Zinsdienst nahezu halbiert.
Profiteure dieser frivolen Finanzpolitik sind vor allem die Aktienmärkte der Euro-Südzone. Ihre Underperformance zu deutschen Aktien ist nicht nur ausgelaufen. Im Trend ist sogar eine Outperformance zu beobachten, die sich umso stärker fortsetzen würde, wenn ein weltweiter Handelsprotektionismus besonders exportsensitive deutsche Aktien negativ trifft.
Marktstimmung - Vorsicht ja, Panik nein
Die Zolldiskussion hat die Finanzmärkte momentan fest im Griff. Die Frage ist, welche Eskalationsstufe erreicht wird. Ein ausgewachsener Handelskrieg ist nicht zu befürchten. Viele republikanische Abgeordnete warnen ungewöhnlich deutlich vor Handelsbarrieren. Und die Wirtschaft selbst - der gegenüber sich Trump ja als Beschützer aufspielt - ist deutlich auf der Contra-Seite zu finden. Fraglos wird es aber grundsätzlich ein Mehr an Protektionismus in der Handelswelt geben. Allerdings wird dieser nicht zu einem weltwirtschaftlichen Einbruch führen. Da die USA nur sechs bzw. zwei Prozent ihrer Stahl- und Aluminiumimporte aus Deutschland beziehen, dürfte der wirtschaftliche Schaden von Importzöllen von 25 bzw. 10 Prozent auf Stahl und Aluminium begrenzt sein. Plastischer Ausdruck der abnehmenden Bedeutung des Stahlgeschäfts für die deutsche Wirtschaft ist nicht zuletzt die Fusion des Stahlgeschäfts von ThyssenKrupp mit Konkurrent Tata Steel.
Die wahlpopulistischen Absichten von Trump im Vorfeld der Kongresswahlen im November sollten aber nicht unterschätzt werden. Bis dahin wird Handelsprotektionismus ein Aufregerthema an den Aktienmärkten bleiben. Und leider ist bei Trump auch immer mit plötzlich auftretenden schwarzen Schwänen zu rechnen.
Dagegen werden die nachlassenden jahresanfänglichen Inflations- und Zinserhöhungsängste als bis dato größter Risikofaktor nahezu ignoriert. Fast unbemerkt setzt sich die seit Anfang Februar stattfindende Beruhigung der Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen fort, in deren Fahrwasser sich die Renditen deutscher Staatstitel sogar wieder leicht zurückbilden. Sogar einige Fed-Mitglieder äußerten sich zuletzt kritisch zu weiteren US-Zinserhöhungen, da ein Handelskonflikt die positiven Wirtschaftsaussichten trüben würde.
Tatsächlich zeigen in diesem Zusammenhang die vom Finanzdatenanbieter Sentix erhobenen Konjunkturerwartungen für die nächsten sechs Monate - eine Umfrage, an der sich zuletzt auch 262 institutionelle Investoren beteiligten - allen voran in Deutschland, aber auch in Asien, den USA und der Eurozone eine eingetrübte Stimmung.
Beim von der Citigroup veröffentlichten Macro Risk Index - er misst die augenblickliche Risikostimmung an den Finanzmärkten - deuten Indexwerte größer als 0,5 auf zunehmende Risikoabneigung und Werte von kleiner als 0,5 auf Risikofreude hin. Der aktuelle Indexwert von gut 0,7 legt daher kurzfristig weitere Irritationen an den Aktienmärkten nahe.
Weniger dramatisch bietet sich die Situation mit Blick auf die Aktienvolatilität dar. Zwar beobachten Anleger die Situation kritisch, ohne dabei jedoch in Verkaufs-Panik zu verfallen. Das sind keine Symptome eines bevorstehenden Aktien-Crashs.
Im Trend zeigen sich die besonders exportsensitiven Mittelstands-Aktien aus MDAX und SDAX stabiler als der DAX. Sie profitieren von ihrem breiten Industrie-Know How und zahlreichen Patenten im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Weltwirtschaft. Sie werden mit oder ohne Handelskonflikte gebraucht. Begünstigend kommt das anlagetechnische Argument der Index-Zusammensetzungen hinzu. Die von potenziellen Handelsbeschränkungen betroffene deutsche Automobilbranche spielt in den Mittelstands-Aktienindices kaum eine Rolle im Gegensatz zum großen Bruder DAX, in dem immerhin knapp 13 Prozent der Indexgewichtung auf die drei großen deutschen Autobauer entfällt.
Charttechnik DAX - Kein Strukturbruch
Charttechnisch liegen im DAX auf dem Weg nach oben die nächsten Widerstände bei 12.489 und 12.722 Punkten. Werden diese nachhaltig überschritten, liegt das nächste Kursziel vorerst bei 12.951. Kommt es zu weiteren Gewinnmitnahmen, liegen erste Unterstützungen an den Marken bei 12.232 und 12.067. Darunter liegt die nächste Haltelinie bei 11.930. Wird diese unterschritten, ist mit Kursverlusten bis zur Unterstützung bei 11.878 und schließlich 11.831 Punkten zu rechnen.
Der Wochenausblick für die KW 11 - Alle Augen auf die US-Inflation
In China deuten die jahresanfängliche Industrieproduktion sowie die Einzelhandelsumsätze auf eine stabile konjunkturelle Seitenlage hin. In Japan zeigt sich die Industrieproduktion zuletzt angeschlagen und verschafft der Bank of Japan weiterhin ein passendes Alibi für die Aufrechterhaltung ihrer ultralockeren Geldpolitik.
In den USA machen sich am US-Immobiliensektor gemäß Baubeginnen und -genehmigungen erste Bremsspuren des steigenden Zinsniveaus bemerkbar. Insgesamt ist die Konjunkturstimmung laut Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe der Philadelphia Fed stabil. Verbesserte Einzelhandelsumsätze und ein optimistisches Konsumentenvertrauen der University of Michigan signalisieren einen stabilen Konsum. Insgesamt ist kein sprunghafter Anstieg der US-Inflationsrate im Februar zu erwarten.
In der Eurozone bestätigen die finalen Inflationszahlen den moderaten Abwärtstrend der Preisentwicklung.
Autor: Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. - www.bondboard.de
Disclaimer
Die Baader Bank AG ist eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten.
Als Market Maker ist die Bank für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von über 800.000 Finanzinstrumenten verantwortlich.
Im Investment Banking entwickelt sie Finanzierungslösungen für Unternehmen und bietet institutionellen Anlegern umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten.
Herausgeber: Baader Bank AG, Weihenstephaner Str. 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland, www.baaderbank.de
Redaktion: Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank AG
Marc Schlömer, Kapitalmarktanalyse, Baader Bank AG
Über mögliche Interessenkonflikte und rechtliche Hinweise informieren Sie sich bitte im Disclaimer auf http://www.bondboard.de/Newsletter/Disclaimer.
Marktticker
Research
weitere Kolumnen & AnalysenAnzeigen
Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr
ETFs: Suche nach Alternativen
Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr
Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt
Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt.
Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018
LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr
Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck
Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr
Henkel – den DAX langfristig geschlagen
LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG
Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr
Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07
Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr
Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus
Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr
Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs
DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss.
Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr
DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen
IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein.
Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr
Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit
Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel.
Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr
Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS
Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt.
Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr
Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum
Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen
Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr
Anzeigen