Research I Bonds
weitere Kolumnen & AnalysenAnzeigen
Baader Bond Markets: Fed lässt alles beim Alten
K. Stopp I Baader Markets - Bonds - 28.07.2016
Zum fünften Mal in Folge hat die US-Notenbank Fed den Schlüsselzins zur Versorgung der Banken mit Geld nicht angefasst und lässt ihn auch fast 5 Wochen nach dem Brexit unverändert bei 0,25% bis 0,50%. Die Entscheidung fiel mit 9:1 Stimmen. Lediglich die Chefin der Fed in Kansas City, Ester George, sprach sich für eine Leitzinserhöhung aus. Dies kann als Zeichen gedeutet werden, dass eine Anhebung der Zinsen nicht generell vom Tisch ist, aber zumindest bis zum 21.September, dem nächsten Fed-Treffen, gewartet werden muss. Ob sich allerdings dann - so kurz vor der Präsidentschaftswahl - die Notenbanker zu einem solchen Schritt durchringen werden, darf bezweifelt werden.
Ursprünglich hatte die Fed-Chefin eine Erhöhung für Juni oder Juli des Jahres angedeutet, aber auch gestern hat sich der geldpolitische Ausschuss der Fed nicht getraut, diesen Schritt zu gehen. Es könnte durchaus der Eindruck entstehen, dass man die Phantasie zwar am Leben halten möchte und dabei wie bei der Echternacher Springprozession vorgeht. So hat die Fed-Chefin auf eine Verringerung der kurzfristigen Risiken für den US-Wirtschaftsausblick und auf die Belebung des US-Arbeitsmarktes verwiesen, aber anscheinend haben diverse internationale Entwicklungen ein aggressiveres Vorgehen verhindert.
Einerseits möchte man sicherlich gerne mit einem solchen Zinsschritt die Robustheit der US-Wirtschaft unterstreichen, aber zugleich befürchtet man die Stärkung der heimischen Währung und die damit geringeren Exportmöglichkeit eigener Waren. Aber auch ein Anstieg der staatlichen Refinanzierungs-Kosten und ein „Störfeuer“ für die Aktienkurse an der Wallstreet gilt es zu vermeiden. Um alle diese Aspekte zu berücksichtigen, bedarf es Fingerspitzengefühl und zwar einer großen Menge.
Bankenkrise Reloaded
Am morgigen 29. Juli gibt die EU-Bankenbehörde EBA die Ergebnisse des jüngsten Stresstests für die europäische Finanzbranche bekannt. Die EU-Bankenbehörde EBA will ihre Zeugnisse an diesem Tag erst um 22 Uhr veröffentlichen – also dann, wenn auch die US-Börsen geschlossen sind. Damit haben Investoren genügend Zeit, die Ergebnisse bis zur Öffnung der Märkte am kommenden Montag richtig einzuschätzen.
Angesichts der faulen Kredite, welche die italienischen Banken in den Büchern haben, sind die Finanzmärkte auf die Zensuren gespannt. Aber auch die beiden größten deutschen Banken, Deutsche Bank und Commerzbank, stehen im Fokus des Interesses. Nachdem klar geworden ist, dass die Commerzbank in diesem Jahr um ihren Milliardengewinn bangen muss, schrumpft die Kapitaldecke des Instituts. Und auch die Deutsche Bank steckt im Schlamassel, sieht sie sich doch in den USA mit einer neuen Klage wegen undurchsichtiger Hypothekengeschäfte konfrontiert. Dabei gehört das Geldhaus mit einer Kernkapitalquote von 10,7% schon jetzt nicht gerade zu den stärksten der Branche.
Doch es sind insbesondere die italienischen Geldhäuser, die durch den Stresstest unter Druck stehen. Sie tragen faule Kredite von 360 Mrd. € mit sich herum und werden wohl mit besonders schlechten Zensuren zu rechnen haben. Nicht umsonst hat EZB-Chef Mario Draghi bereits eine rasche Lösung der Probleme angemahnt – whatever that means. Es könnte nämlich sein, dass man die Stresstest-Ergebnisse heranzieht, um einen Grund zu haben, die italienischen Banken staatlich zu stützen. Nach einer derartigen Lösung sucht ja seit Wochen Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi, der den Regeln der Europäischen Bankenunion die Schuld für das eigene Dilemma zuschiebt. Nach seiner Lesart war es alleine die Brexit-Entscheidung der Briten, welche die Probleme der italienischen Banken verursacht hat. Und daher müsse man auch den Weg durch die Hintertür der staatlichen Hilfen gehen, den die Bankenunion erlaubt, wenn das gesamte Bankensystem in der EU bedroht sei. Dass die italienischen Geldhäuser schon viel länger riskante Kredite mit sich herumtragen, wird dabei elegant verschwiegen.
EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny will hingegen die Lage der italienischen Banken indessen „nicht überdramatisieren", gesteht aber zu, dass es bei der drittgrößten italienischen Bank, Monte dei Paschi di Siena, „ein aktuelles Problem“ gebe. Daher sei es notwendig, „in sehr rascher Zeit eine konkrete Lösung zu finden". Bei den anderen Instituten schätzt er die faulen Kredite als „ein lösbares Problem“ ein - etwa mit dem bewährten Modell einer Bad Bank.
Sollte es aber tatsächlich zu einem staatlichen Eingriff zur Rettung der italienischen Banken kommen, dürfte Rom alleine dazu schwerlich in der Lage sein. Immerhin ist das Land schon jetzt in Höhe von 137% des BIPs verschuldet. Das sind zwar noch keine griechischen Verhältnisse (175%), aber man wäre auf einem guten Weg dorthin.
Auch in Portugal kämpfen wichtige Banken zunehmend mit Problemen. So braucht etwa die größte Bank des Landes, die Novo Banco, mehrere Milliarden an zusätzlichem Geld. Die Großbank Barclays geht davon aus, dass portugiesische Geldhäuser insgesamt bis zu 7,5 Mrd. € an Kapitalhilfen benötigen.
Die Branche ist also in vielen europäischen Ländern im Krisenmodus, weshalb eine Rückkehr der Bankenkrise zu befürchten ist. So kommt auch auf kleinere Institute in Deutschland ein neuer Branchencheck zu. Diesmal ist es die Bundesbank, die überprüfen will, wie kleine und mittlere Banken im Land mit den rekordniedrigen Zinsen zurechtkommen. Ein wichtiger Aspekt, der beim Stresstest für die großen Banken ausgeklammert wurde.
Zu allem Überfluss hat sich dann zum Thema Banken auch noch Boris Johnson, der neue Außenminister von Großbritannien, zu Wort gemeldet und vollmundig erklärt, dass die britischen Banken auch nach dem Brexit ihren EU-Pass behalten dürften. Eine Sichtweise, die sich nicht jedem Beobachter erschließt und für die er nur Erstaunen geerntet hat.
Anleger bleiben VW treu
Nachdem ein US-Gericht den Deal zwischen Volkswagen und US-Klägern abgesegnet hat, ist der Weg frei für den bisher höchsten Vergleich in der Automobilindustrie. Demnach zahlt der deutsche Automobilkonzern wegen manipulierter Abgaswerte umgerechnet 13,3 Mrd. € an VW-Fahrer und staatliche Institutionen.
Corporate Bonds des Konzerns setzten daraufhin ihren Höhenflug fort. So notiert ein bis 10/2021 laufender Titel der VW Financial Services (780516) mit rund 102,60% auf einem neuen Jahreshoch. Die Rendite liegt hier bei 0,25%. Auch im langfristigen Bereich vertrauen die Anleger weiterhin VW. So kletterte auch ein bis 1/2030 laufender Bond (A1ZUTM) auf sein Jahreshoch, das bei nun ca. 103,57% liegt, und rentiert mit ca. 1,33%.
Brüssel verschont wieder die Defizitsünder
Die EU-Kommission verschont vorerst die Defizitsünder Spanien und Portugal. So verzichtete die Brüsseler Behörde darauf, Strafzahlungen für die beiden Länder vorzuschlagen. Nicht einmal eine symbolische Strafe hat die Kommission gefordert, was sogar Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem kritisierte. Die EU hätte theoretisch Strafen von bis zu 0,2% der jeweiligen Wirtschaftsleistung eines Landes verhängen können. Der Hinweis von Jean-Claude Juncker auf das Aussetzen der Gelder aus den Strukturfonds kann in diesem Zusammenhang nur als letzter Versuch gesehen werden, das Gesicht zu wahren.
Nun müssen die Finanzminister der EU-Staaten entscheiden, ob die Empfehlungen der EU-Kommission umgesetzt werden oder ob dennoch Strafen ausgesprochen werden sollen. Auch gegen Länder wie Deutschland und Frankreich waren in der Vergangenheit trotz mehrerer Verstöße gegen den Euro-Stabilitätspakt keine Geldbußen verhängt worden. Vor diesem Hintergrund ist es natürlich nicht ganz einfach, Spanien und Portugal zu erklären, warum sie denn nun zu zahlen hätten. Der Fall zeigt aber auch, dass es schwierig ist, seine Prinzipien durchzusetzen, wenn man sie gleich bei erster Gelegenheit schon nicht eingehalten hat. Aber wozu bedarf es dann eigentlich noch Prinzipien?
Spanien und Portugal wird vorgeworfen, jahrelang übermäßige Haushaltsdefizite aufgebaut zu haben, bzw. nicht konsequent genug gegen ihre Haushaltslöcher vorgegangen zu sein. Spanien wies 2015 ein Defizit von 5,1% auf, Portugal verzeichnete 4,4%. Erlaubt ist nach den Maastricht-Kriterien eine maximale Neuverschuldung von jährlich 3,0% der Wirtschaftsleistung.
Tokio öffnet die Schleusen
Für die kommende Woche kündigte die japanische Regierung unter Ministerpräsident Shinzo Abe ein neuerliches Konjunkturprogramm an, in dessen Rahmen die gigantische Summe von ca. 235 Mrd. € für eine nachhaltige Belebung der Konjunktur zur Verfügung gestellt werden soll. Bereits diesen Freitag wird die japanische Notenbank (BoJ) bekannt geben, wie man diesen „Kraftakt“ unterstützen wird. Man darf also durchaus gespannt sein, welche Register gezogen werden.
Die Maßnahmen dürften eine Mischung aus öffentlichen Ausgaben und Anreizen für günstige Kredite umfassen, die dem Privatsektor seitens der Finanzinstitute zur Verfügung gestellt werden. Bei diese Gelegenheit wird auch die BoJ ins Spiel kommen und entweder mit einer Zinssenkung oder der Ausweitung der Ankäufe von Anleihen, Aktien oder ETFs Liquidität in die Märkte pumpen. Der zwischenzeitlich in Erwägung gezogene Einsatz von „Helikopter-Geld“ scheint allerdings nicht praktikabel und somit keine Option zu sein.
Bereits die Ankündigung der Maßnahmen zu einem bewussten Konjunkturstimulus reichte aus, um die Aktienkurse der exportorientierten Unternehmen zu beflügeln. Dies wiederum erscheint logisch, da bereits durch die avisierte Geldschwemme eine Schwächung der eigenen Währung initiiert wurde. Dies könnte der Beginn eines Währungskrieges sein, weshalb es interessant zu beobachten sein wird, wie die exportorientierten Unternehmen außerhalb von Japan auf diese Ansage reagieren werden. Sicher kann man sich nur sein, dass man auf Reaktionen nicht lange wird warten müssen.
Es kommt wieder Leben in die „Bude“
Obwohl die vergangenen Tage von einer abwartenden Haltung der Marktteilnehmer geprägt waren und viele bereits im wohlverdienten Sommerurlaub weilen, haben sich verschiedene Emittenten am Kapitalmarkt aktiv gezeigt.
So konnte mit Teva Pharmaceutical Finance ein bekannterer Emittent am Kapitalmarkt begrüßt werden, der es sogleich schaffte, 3 Anleihen im Gesamtvolumen von 4 Mrd. € zu platzieren. Bei der ersten Tranche handelt es sich um eine 1,75 Mrd. € schwere Anleihe (A1VQDC), die am 25.07.2020 endfällig und mit einem jährlichen Kupon von 0,375% ausgestattet ist. Gepreist wurde der Bond bei 99,644%, was einem Emissionsspread von +65 bps über Mid Swap entsprach. Die zweite Tranche (A1VQDA) umfasst 1,5 Mrd. € und bietet dem Anleger eine jährliche Verzinsung von 1,125% bis zum Laufzeitende am 15.10.2024. Die Anleihe wurde zu 99,231% begeben (+105 bps über Mid Swap). Der dritte Bond (A1VQDB) im Bunde umfasst ein Volumen von 750 Mio. €. Das Papier ist mit einer jährlichen Verzinsung in Höhe von 1,625% bis zur Endfälligkeit am 15.10.2028 ausgestattet. Das Pricing erfolgte mit +120 bps über Mid Swap. Folglich betrug der Ausgabepreis 98,898%. Der Emittent ließ bei allen Bonds ein optionales Kündigungsrecht (Make-Whole-Option) in die Anleihebedingungen aufnehmen und entschied sich für eine Mindeststückelung von 100.000 €.
Ebenso schaffte das im Mobilfunksektor tätige Unternehmen Vodafone den Weg an den Primärmarkt und refinanzierte 1 Mrd. €. Dabei wurde eine Anleihe (A184MY) mit einem jährlichen Kupon in Höhe von 1,6% und Fälligkeit am 29.07.2031 aufgelegt. Der Ausgabepreis wurde bei +95 bps über Mid Swap und somit bei 99,788% fixiert. Vodafone entschied sich bei diesem Bond ebenfalls für eine Mindestanlagesumme von 100.000 €, weshalb auch diese Anleihe insbesondere institutionelle Anleger interessieren wird.
Änderung des Verhaltensmusters
Momentan scheinen die gegenläufigen Entwicklungen an den Aktien- und Rentenmärkten der Vergangenheit anzugehören. Hatten noch vor wenigen Wochen fallende Aktienkurse zur Flucht in den sicheren Hafen - und umgekehrt - geführt, so schreiten beide Assetklassen nun im Gleichschritt. Wie lange das so sein mag, vermag allerdings niemand zu prophezeien.
Diese Entwicklung ist einzig und allein der Geldpolitik der führenden Notenbanken geschuldet und weil diesbezüglich keine Trendwende zu vermelden ist, wird diese „Karte“ weiterhin seitens der Investoren gespielt. Die Preise der Anleihen und auch der Future-Kontrakte entfernen sich immer weiter von der Realität und eine „rote“ Linie bei den Negativzinsen, die nicht überschritten werden sollte, scheint es ebenfalls nicht zu geben.
Aus diesem Grunde ist es nicht verwunderlich, dass ein kleiner Abwärtstrend nach oben verlassen wurde und das Rentenbarometer wieder über der psychologischen Marke von 167% notiert. Dies hat sich auch nach der gestrigen Fed-Sitzung nicht geändert. Aktuell notiert der Euro-Bund-Future mit 167,47% in der vom bisherigen Höchstkurs bei 168,86% (24. Juni) und der starken Unterstützung bei 165,61% (mehrere Hochs/Tiefs im Juni) gebildeten Tradingrange.
Italien auf der Suche nach Investoren
Bezeichnenderweise hat in dieser Handelswoche Italien mittels der Aufstockung diverser Altemissionen am Kapitalmarkt ca. 10 Mrd. € refinanziert. Lediglich Deutschland zeigte sich ebenfalls aktiv und hat entsprechend dem Emissionskalender bei der bereits 2014 aufgelegten Bundesanleihe (110234), die am 15.08.2046 endfällig ist, das Emissionsvolumen um 1 Mrd. € auf insgesamt 18 Mrd. € erhöht. Hierfür wurden Kaufaufträge über insgesamt ca. 1,2 Mrd. € aufgegeben und die Zuteilung erfolgte bei einer Durchschnittsrendite von 0,45%.
In den USA wurden im gleichen Zeitraum 114 Mrd. USD als T-Bills mit den üblichen Laufzeiten (4 Wochen, 3 und 6 Monate) emittiert. Zusätzlich wurden den Investoren auch T-Notes mit einer Fälligkeit in 2018 für 26 Mrd. USD, in 2021 für 34 Mrd. USD und in 2023 für 28 Mrd. USD zum Kauf angeboten. Abgerundet wurde das Emissionspaket in dieser Woche mit einer 2-jährigen Floating Rate Note im Volumen von 15 Mrd. USD.
Die Fed wirft ihre Schatten voraus
In dieser Woche fanden in den USA die Nominierungsparteitage der Demokraten und der Republikaner statt und jetzt ist es amtlich, dass sich erstmals eine Frau um das höchste Amt der USA bewirbt. Ob es Hillary Clinton gelingen wird, das Volk hinter sich zu bringen und als erste US-Präsidentin ins Weiße Haus einzuziehen, muss abgewartet werden. Entschieden ist dieser Wahlkampf noch lange nicht und es ist zu befürchten, dass er einer der schmutzigsten werden wird.
Doch vor der am 8. November anstehenden Abstimmung warteten die Marktteilnehmer auf das Ergebnis der gestrigen 2-tägigen Fed-Sitzung. In Erwartung einer Bestätigung der bisherigen Geldpolitik durch die amerikanische Notenbank hat sich das Währungspaar Euro/Dollar in den vergangenen Handelstagen als sehr schwankungsarm erwiesen (1,0950 USD / 1,1058 USD). Beeinflusst durch das gestrige Statement der Fed-Chefin, Janet Yellen, notiert die europäische Gemeinschaftswährung inzwischen bei 1,11 USD und somit etwas fester.
Die beiden anderen im Fokus stehenden Währungen (GBP und TRY) konnten sich in den vergangenen Tagen von ihren Tiefstständen etwas entfernen. In beiden Ländern ist allerdings die weitere Entwicklung sowohl in politischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht nicht absehbar, so dass sich viele Privatanleger mit in diesen Währungen begebenen Anleihen befassen und Handelsaktivitäten entfalteten. Darüber hinaus standen auch Anleihen lautend auf US- und Neuseeland-Dollar sowie Brasilianische Real im Fokus der Investoren.
Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.bondboard.de
Disclaimer
Die Baader Bank AG ist eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten.
Als Market Maker ist die Bank für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von über 800.000 Finanzinstrumenten verantwortlich.
Im Investment Banking entwickelt sie Finanzierungslösungen für Unternehmen und bietet institutionellen Anlegern umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten.
Herausgeber:
Baader Bank AG
Weihenstephaner Str. 4
85716 Unterschleißheim
Deutschland
www.baaderbank.de
Redaktion:
Robert Halver,
Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank AG
Marc Schlömer, Kapitalmarktanalyse, Baader Bank AG
Über mögliche Interessenkonflikte und rechtliche Hinweise informieren Sie sich bitte im Disclaimer auf http://www.bondboard.de/Newsletter/Disclaimer.
Marktticker
Research
weitere Kolumnen & AnalysenAnzeigen
Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr
ETFs: Suche nach Alternativen
Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr
Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt
Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt.
Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018
LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr
Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck
Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr
Henkel – den DAX langfristig geschlagen
LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG
Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr
Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07
Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr
Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus
Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr
Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs
DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss.
Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr
DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen
IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein.
Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr
Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit
Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel.
Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr
Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS
Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt.
Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr
Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum
Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen
Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr
Anzeigen