Research I Indizes

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Halvers Kapitalmarkt-Monitor: Die EZB geht von Schall- auf Lichtgeschwindigkeit - Aber welche Bedeutung hat Geldpolitik heute überhaupt noch

R. Halver I Baader Markets - Indizes - 08.03.2016

Das Verarbeitende Gewerbe in den USA befindet sich trotz der zu beobachtenden Stabilisierung des ISM Index weiterhin in Rezessionsterrain. Eingetrübt hat sich im Trend aber auch die Stimmung im bis Mitte 2015 stabilen Dienstleistungssektor. Eine entscheidende Stützte der US-Konjunktur droht an Wirkung einzubüßen.

Entsprechend vorsichtig äußern sich vereinzelte Mitglieder der Fed und sprechen bereits von einem „leicht veränderten“ Zinspfad sowie einem angepassten Timing weiterer Zinserhöhungen. Im Übrigen häufen sich die Gerüchte, dass auch ein weiteres Anleiheaufkaufprogramm in den USA - es wäre das vierte - gestartet werden könnte. Die Tür zu einer Aussetzung weiterer Leitzinsrestriktionen ist in jedem Fall aufgestoßen. Die Fed ist sich zwar darüber im Klaren, dass eine geldpolitische Entspannungspolitik keine unmittelbare Wirkung auf die Konjunktur hat. Doch sie vertraut darauf, dass sich via Geldpolitik der Aktienmarkt stabilisiert, der wiederum über einen positiven Vermögenseffekt der Amerikaner - die sich reicher fühlen - zu einer verstärkten Konsumneigung führt. Allerdings hat dieser früher markante Zusammenhang in den letzten Jahren an Relevanz eingebüßt.

Japanische Notenbank: L’état, c’est moi

Die Ängste vor einem hard landing Chinas sorgen für eine Kapitalflucht in den als sicher empfundenen japanischen Yen, der insofern dramatisch aufwertet. Yen-stärkend kommt hinzu, dass der klassische japanische Carry Trade - also zinsgünstige Geldaufnahme in Yen und -anlage in höherverzinslichen Währungen - vor dem Hintergrund eines weltweit insgesamt niedrigen Zinsniveaus kräftig nachgelassen hat. Es fehlt der Hebel von internationalen Zinsdifferenzen. Die den Yen grundsätzlich schwächende Liquiditätsmaschine Japan hat sich in das Gegenteil verkehrt und schwächt als Folgeschaden die Exportwirtschaft Japans.

Die fatale Exportsituation trifft zusätzlich auf eine unter Überalterung und einem schrumpfenden Mittelstand leidende Binnenwirtschaft, die es der japanischen Volkswirtschaft insgesamt nicht ermöglicht, der Deflationsfalle zu entkommen. Der Not gehorchend hat sich Japan zu einer verstärkten Zusammenarbeit von Geld- und Fiskalpolitik entschieden. Staatliche Konjunkturprogramme, die auch der Infrastruktur Japans zugutekommen und damit auch nachhaltige privatwirtschaftliche Wachstumseffekte erzielen, werden de facto komplett von Anleiheaufkäufen der japanischen Notenbanken finanziert. Die japanische Geldpolitik bleibt bedeutend.

Auch China hat geldpolitisch verstanden

Offensichtlich hat China die Pause des Neujahrsfests zum Nachdenken genutzt und verstanden, dass man an künstlicher Befruchtung von Konjunktur und Finanzmärkten der westlichen Machart nicht mehr vorbeikommt. Tatsächlich setzt die People’s Bank of China auf den Doppelschlag aus qualitativer und quantitativer Geldpolitik. Über die Verringerung des Mindestreservesatzes für Banken auf 17 von 17,5 Prozent - tiefster Stand seit Mitte 2010 - betreibt sie eine Politik der fortgesetzten Kreditverbilligung. Das Thema Bekämpfung von Kreditblasen ist eindeutig in den Hintergrund getreten. Daneben hat die chinesische Notenbank zuletzt auch die Liquiditätsausstattung der Finanzmärkte verbessert.

Ohnehin hat sie hier gegenüber westlichen Notenbanken noch ein deutliches Nachholpotenzial.

Die Liquiditätsausweitung soll nicht zuletzt den Aktienmarkt stabilisieren, der aufgrund des Mangels aussagekräftiger Konjunkturdaten zum Dreh- und Angelpunkt für die Einschätzung der konjunkturellen Lage „missbraucht“ wird.

Erste Erfolge sind bereits sichtbar: Der Shanghai Composite Aktienindex zeigt sich stabiler und nähert sich sogar wieder der psychologisch wichtigen Marke von 3.000 Punkten an. Die zuletzt festzustellende Stimmungsfestigung am Aktienmarkt dürfte bei zu erwartender Fortsetzung auch positiven Niederschlag bei den Einkaufsmanagerindices im Verarbeitenden und Dienstleistungsgewerbe finden.

Noch einmal wird Draghi nicht enttäuschen (können)

Im Vorfeld der nächsten Sitzung der EZB am 10. März hat Mario Draghi den Boden für weitere Lockerungen der Zinspolitik und bei Anleiheaufkäufen vorbereitet. Dies hat er auch vor der Sitzung im Dezember 2015 getan und dann die Anleger mit einer nahezu unveränderten Geldpolitik enttäuscht. Massive Schwankungen an den Finanz- und Währungsmärkten, die sich auch in realwirtschaftlicher Skepsis entluden, waren die Folge. Diese Erwartungsenttäuschung wird er nicht noch einmal riskieren können. Er wird liefern müssen, weil er sich selbst in massiven Zugzwang gebracht hat. Zu sehr hat er zuletzt immer wieder auf Deflations- und Konjunkturrisiken hingewiesen.

Zu erwarten ist, dass er einerseits den Einlagenzins für Banken von minus 0,3 auf minus 0,4, wenn nicht sogar minus 0,5 Prozent senkt und gleichzeitig die monatlichen Anleiheaufkäufe um bis zu 20 Mrd. Euro monatlich ausweitet.

Dem erneut sinkenden Einlagenzins kommt eine besondere Bedeutung zu. Der EZB geht es nicht primär darum, dass die Banken in Abwendung höherer Strafzinsen mehr Kredite an Unternehmen oder Haushalte vergeben. Die Notenbanker wissen, dass in der augenblicklich verunsicherten konjunkturellen Situation und angesichts der Eigenkapitalschonung der Banken keine Dynamik in puncto Kreditausleihungen zu erwarten ist.

Ihre primäre Absicht ist eine andere: Da die EZB nur bis zu dieser Renditeuntergrenze des Einlagenzinses Staatsanleihen erwerben darf, erhöht sich bei Senkung ihr Aufkaufvolumen und verbessern sich damit die Kreditbedingungen der Staatshaushalte im Euroraum. Bereits jetzt sind diese in Deutschland bis zur Anleihelaufzeit von 8 Jahren nicht mit Zinskosten, sondern mit Zinsgewinnen verbunden. Und da die EZB noch mehr auch deutsche Staatspapiere aufkaufen wird, gibt es neben dem Ausbleiben eines Finanzierungsproblems zukünftig auch kein Absatzproblem.

Die EZB will, dass die Staatswirtschaft als Ersatzbefriedigung der Privatwirtschaft fungiert. Marktwirtschaftler wird diese Absicht nicht erfreuen und das ist mehr als verständlich. Doch immerhin wären diese staatlichen Finanzmittel gut investiert, wenn sie zur Verbesserung der Infrastruktur verwendet würden. Die Sanierung von Brücken und Straßen, die konsequente Fortsetzung der Energiewende, der digitale Netzausbau und massive Bildungsinvestitionen würden den Industriestandort Deutschland aufwerten. Dann würden auch wieder Unternehmen zu Investitionen in Deutschland angereizt. Insgesamt würde die üppige Geldpolitik der EZB eine sinnvolle Verwendung finden, wenn auch andere Euro-Länder dem Beispiel Deutschlands folgen würden.

Gold glänzt wieder, zumindest vorläufig

Null- ja sogar Negativzinsen, Risikoaversion, der Verlust von Zinsvermögen als renditeattraktive Anlageklasse und geopolitische Konflikte sind der argumentative Hintergrund für die aktuelle Renaissance von Edelmetallen als sicherem Anlagehafen. Tatsächlich zeigt der seit Anfang 2013 festzustellende Abbau physisch gehaltener Goldbestände börsengehandelter Fonds seit Anfang 2016 eine markante Trendwende. Allein der Februar verzeichnete die höchsten ETF-Zuflüsse seit sieben Jahren. Gold befindet sich - wenn auch nur knapp - im Bullenmarkt.

Allerdings dürfte der Rückenwind für Gold nachlassen, sobald sich die Wogen an den Finanzmärkten glätten. Und eins darf nie vergessen werden: Die geldrettungsorientierten Zentralbanken haben kein Interesse an einer starken Konkurrenzwährung. Sie drücken den Preis indirekt über die derivaten Finanzmärkte.

Dennoch bleibt Gold in einer Finanzwelt, die Stabilität schon lange nicht mehr im Sortiment führt, ein langfristig wichtiger Bestandteil im Anlageklassenmix. Es geht um langfristigen Vermögenserhalt, nicht um kurzfristige Renditeerwirtschaftung. Angesichts einer aus den Grundfesten gehobenen Finanzwelt werden die Anleger noch dankbar sein, dieses sachkapitalistischste aller Güter zu besitzen. Und ist es falsch, Gold zu besitzen, wenn es Notenbanken in Zeiten von Verunsicherungen an den Finanzmärkten auch tun? Seit 2009 hat sich der langjährige Abbau von Goldbeständen deutlich in das Gegenteil verkehrt.

Aktuelle Marktlage und Anlegerstimmung - Nie waren Dividenden als Ersatzbefriedigung für Zinsen so wertvoll wie heute

Insgesamt können die Notenbanken ihr geldpolitisches Pflaster nicht von den finanz- und weltkonjunkturellen Wunden entfernen. Die Blutungen würden sofort wieder starten. Immerhin ist damit eine verbesserte Stimmung an den Aktienmärkten verbunden. Sie haben ihren Boden gefunden. Das gilt auch vor dem Hintergrund, dass der Ölpreis sich stabilisiert hat. Allerdings bleibt der Brexit ein latentes Aktienmarktrisiko, das bis zum Abstimmungstag am 23. Juni 2016 - je nach Umfrageergebnis - für ansteigende Volatilitäten sorgen wird.

Die Leidtragenden dieser Rettungsmission werden die Zinssparer sein. Daher wird auch im laufenden Jahr der Weltspartag zum Volkstrauertag degenerieren.

Angesicht des kollektiven Zinsverfalls werden Dividendentitel als sinnvolle Alternative unverzichtbar. Das gilt insbesondere ebenso mit Blick auf den Wiederanlageeffekt: Der Dividendendividendeneffekt ersetzt den Zinseszinseffekt.

Aktuell wartet der DAX mit ca. 3,4, der Euro Stoxx 50 mit 4,1 und einige Branchen sowie ein reiner Euro-Dividendenindex mit bis zu 5 Prozent Dividendenrendite auf.

In diesem Jahr wird die höchste Dividendensumme der im DAX vertretenen Konzerne aller Zeiten ausgeschüttet, obwohl RWE seine Ausschüttungen auf Stammaktien gestrichen hat. Erfreulicherweise werden die Dividenden insgesamt nicht aus der Unternehmenssubstanz, sondern aus erwirtschafteten Gewinnen gezahlt. Nicht zuletzt sind dividendenstarke Aktien ebenso ein ordentliches Risikopolster gegen Kursschwankungen.

Charttechnik DAX und Euro Stoxx 50 - Der Ausbruch gelingt

Charttechnisch stößt der DAX auf dem Weg nach oben bei 9.905 Punkten auf einen ersten Widerstand. Darüber liegen weitere Hürden bei 10.123 und 10.486. Im Falle einer erneuten Konsolidierung bietet die Marke am kurzfristigen Aufwärtstrend bei aktuell 9.606 Punkten ersten Halt. Darunter liegen weitere Unterstützungen bei 9.581, 9.391, 9.125 und in der Kurslücke zwischen 9.079 und 8.967 Punkten. Schließlich gibt der langfristige Aufwärtstrend bei 8.729 Halt.

Der Euro Stoxx 50 stößt auf der Oberseite bei 3.050 und 3.137 Punkten auf Widerstand. Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützung bei 2.950 Punkten. Darunter gibt der zuletzt überwundene kurzfristige Abwärtstrend bei 2.842 Punkten Halt. Wird diese Linie signifikant unterschritten, warten bei 2.800 und 2.756 Punkten weitere Unterstützungen.

Der Wochenausblick für die KW 10 - Alle Augen auf den EU-Gipfel und die EZB-Sitzung

In China fallen die Im- und Exportzahlen für Februar erneut schwach aus. Doch sollten diese aufgrund typischer Verzerrungen wegen des chinesischen Neujahrsfests nicht überinterpretiert werden. Der klare Fokus der Anleger liegt auf dem Parteikongress der KP, auf dem dringend nötige weitere Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung beschlossen werden müssen.

In den USA stehen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe im Mittelpunkt.

In der Eurozone signalisieren die Sentix Konjunkturerwartungen für die nächsten 6 Monate die anhaltende Konjunkturskepsis großer Finanzinvestoren. Die EZB wird auf ihrer Sitzung gesenkte Wachstums- und Inflationsprognosen präsentieren und darauf mit einer erneuten Senkung ihres Einlagenzinses sowie der Erhöhung des Aufkaufvolumens von Anleihen reagieren.

In Deutschland unterstreichen Februar-Zahlen zu den Auftragseingängen in der Industrie, der Industrieproduktion sowie dem Export das schwere Fahrwasser für die deutsche Wirtschaft.

Ein ganz besonderes Augenmerkt gilt dem EU-Türkei-Gipfel in Brüssel. Aus aktueller Perspektive spricht wenig für eine einvernehmliche Lösung in der Flüchtlingsfrage. Die massiven politischen Diskrepanzen innerhalb der EU dürften anschließend anhalten und in Form von Eurosklerose und Brexit-Befürchtungen für latente Störmanöver an den Aktienmärkten sorgen.

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. - www.bondboard.de

Disclaimer
Die Baader Bank ist Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten und eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region.

Als Market Maker / Spezialist sind wir für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von ca. 860.000 Wertpapieren verantwortlich.
Im Investmentbanking entwickeln wir Finanzierungslösungen für Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Institutionellen Anlegern bieten wir umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten.

Herausgeber:
Baader Bank AG
Weihenstephaner Str. 4
85716 Unterschleißheim
Deutschland
www.baaderbank.de

Redaktion:
Robert Halver,
Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank AG
Marc Schlömer, Kapitalmarktanalyse, Baader Bank AG

Über mögliche Interessenkonflikte und rechtliche Hinweise informieren Sie sich bitte im Disclaimer auf www.bondboard.de/Newsletter/Disclaimer.
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Vorstand: Nico Baader (Vors.), Dieter Brichmann (stv. Vors.), Christian Bacherl, Oliver Riedel
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Horst Schiessl

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen