Research I Bonds

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Baader Bond Markets: Die Zeichen stehen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik

K. Stopp I Baader Markets - Bonds - 18.02.2016

Eigentlich hat der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht viel Neues gesagt. Mario Draghi hatte am Montag lediglich wiederholt, dass der EZB-Rat seinen geldpolitischen Kurs auf seiner nächsten Sitzung Anfang März überprüfen und gegebenenfalls überdenken werde. Sollten die niedrige Inflation oder die jüngsten Turbulenzen an den Märkten zu Abwärtsrisiken für die Preisstabilität führen, werde der EZB-Rat „ohne zu zögern“ tätig werden. Mit dieser Äußerung hatte der EZB-Präsident schon nach der Zinssitzung Mitte Januar Spekulationen auf eine weitere geldpolitische Lockerung ausgelöst.

Die Wiederholung dieser Formulierung lässt nun manche Beobachter vermuten, dass die EZB tatsächlich zusätzliche Maßnahmen zur Lockerung der Geldpolitik ergreifen wird. Immerhin erinnert diese Rhetorik an sein berühmtes „Whatever it takes“ – koste es, was es wolle, die EZB wird gegenhalten. Daher kann man Draghis Äußerungen auch in der Art interpretieren, dass er die Märkte auf neue Aktivitäten der EZB vorbereitet. Draghi betonte, dass sich die Marktstimmung seit Anfang Dezember 2015 allgemein verschlechtert hätte. Für das Gesamtjahr 2016 hatte die EZB noch im Dezember eine Inflationsrate von 1,0% angenommen. Ob diese Erwartung aber erfüllt wird, darf inzwischen bezweifelt werden. Wird die Prognose im März kassiert, dürfte dies Befürwortern einer noch lockereren Geldpolitik weitere Argumente liefern.

Dass die EZB weit von ihrem Inflationsziel entfernt liege, gesteht auch Draghi ein. Doch die Notenbank besitze „eine Vielzahl von Instrumenten“, argumentiert er: „Wir geben nicht auf." So sei insbesondere das Anleihen-Kaufprogramm hinreichend flexibel, um es - wenn erforderlich - anzupassen. Mit ihrem inzwischen auf 1,5 Bill. € angelegten Programm will die EZB erreichen, dass Geschäftsbanken weniger in Staatsanleihen investieren und stattdessen mehr Kredite an Unternehmen und Haushalte vergeben. Das würde die Konjunktur anschieben und die niedrige Inflation anheizen, so das Kalkül. Der große Durchbruch lässt freilich auf sich warten.

Sollte der EZB-Rat eine weitere Lockerung der Geldpolitik im März beschließen, dann wäre das für den Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ein weiterer Schritt in die falsche Richtung. Denn dem „Spiegel“ zufolge wird dieser beim G20-Treffen Ende des Monats in Shanghai die Trommel für eine Kehrtwende in der expansiven Geldpolitik rühren – weil nach seiner Auffassung die Politik des billigen Geldes zu immer neuen Blasen an den Finanzmärkten führt. Dadurch ist das Lager der Kritiker bezüglich der reform-verhindernden Zinspolitik um einen weiteren exponierten Kritiker erweitert worden.

Dem wäre eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Nur so viel, dass es auch für die USA ein neues Anzeichen für eine expansive Geldpolitik gibt. So hat Blackrock seine Bondstrategie dergestalt korrigiert, dass der weltgrößte Vermögensverwalter von einem Zurückrudern der US-Notenbank Fed ausgeht. Diese hatte erst im Dezember die Zinsen erstmals seit langem wieder leicht angehoben. Inzwischen geht Blackrock allerdings davon aus, dass die Fed die Zinsen schon bald wieder lockern muss und die gestrige Veröffentlichung der Minutes schafft zusätzlichen Raum für diese Erwartungshaltung. Sollte diese Rolle rückwärts passieren, dann würden neue Unsicherheiten ausgelöst.

Finanzministerium warnt vor Tragfähigkeitslücke

Das Wort von den „Tragfähigkeitsrisiken“ macht neuerdings die Runde. Wie die „Welt am Sonntag“ aus dem noch nicht veröffentlichten „Tragfähigkeitsbericht“ des Finanzministeriums zitiert, sollte der Bund jährlich 7 Mrd. € weniger ausgeben als bisher, will er sich nicht dramatisch verschulden. Insbesondere die demografische Entwicklung führt demnach dazu, dass die Schuldenentwicklung „nicht tragfähig“ sei, heißt es darin. Die Flüchtlingskrise ist folglich nicht verantwortlich für die Entwicklung, sondern die Tatsache, dass Deutschland überaltert und die Geburtenraten weiterhin zu niedrig sind.

Sollten die Geburtenraten nicht steigen, könnte der Schuldenstand laut Finanzministerium bis zum Jahr 2060 auf „kontinuierlich 220%“ des Bruttoinlandsprodukts klettern. Dem Rat des Berichts folgend, sollte der Staat schlichtweg weniger Geld ausgeben. Denn sonst würde sich die „Tragfähigkeitslücke“ bis 2060 auf 1,2% bis 3,8% des Bruttosozialprodukts oder übersetzt auf einen Betrag zwischen 36 Mrd. € und 115 Mrd. € summieren. Die Folgen wären klar: Der Handlungsspielraum des Staates wäre enorm eingeschränkt. Nicht umsonst gilt der Bericht als ein Frühwarnsystem für die Staatsfinanzen, das nun Alarm schlägt. Die Modellrechnungen sind keine Prognosen, sondern zeigen die Entwicklung der Staatskassen unter der Annahme auf, falls die bisherige Politik nicht verändert wird.

Es dürfte allerdings nicht einfach sein diejenigen Minister, die bereits jetzt auf eine Erhöhung ihrer Etats drängen, von den zukünftigen Problemen und einer entsprechenden Prävention zu überzeugen. Zumal Politiker stets in Wahlperioden denken und handeln, aber nur sehr selten mit Weitsicht agieren.

Weidmann erneuert Vorbehalte gegen EZB-Kurs

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) erwartungsgemäß seine Vorbehalte gegen den Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Euro-Schuldenkrise erneuert. Bei Aufkäufen von Staatsanleihen nach dem sogenannten OMT-Programm („Outright Monetary Transactions") von 2012 würden die Risiken vollständig vergemeinschaftet und letzten Endes auf die Steuerzahler verteilt, hatte Weidmann in Karlsruhe erneut klar gemacht.

Den Vorwurf, dass OMT zu Verlusten für nationale Zentralbanken und damit beim Steuerzahler führen würden, versuchte indessen EZB-Direktor Yves Mersch zu relativieren. Bei der EZB sei „nicht bekannt“, dass eine Rekapitalisierungspflicht der Bundesbank für einen solchen Fall bestehe, argumentiert er. Verluste müssten schließlich nicht vollständig und nicht sofort ausgeglichen werden. Zentralbanken könnten für einige Zeit sogar mit negativem Eigenkapital arbeiten, so die Argumentation, die Weidmann nur bedingt gelten lässt. Eine Rekapitalisierung der Bundesbank könnte durchaus notwendig werden und dabei sei es aus Sicht des Steuerzahlers unerheblich, ob das über mehrere Jahre gestreckt werde, sagte er. Dabei machte Weidmann nochmals deutlich, dass sich seine Kritik am OMT-Beschluss des EZB-Rats immer um die Frage der Haftungsvergemeinschaftung gedreht habe. Das sei für ihn der „Knackpunkt“. Der Ausschluss einer solchen Haftungsvergemeinschaftung war somit ursächlich dafür gewesen, das Programm über den Ankauf öffentlicher Anleihen weniger kritisch zu sehen. Mit der Umsetzung des QE-Programmes (Quantitative Easing) ist nach Meinung von J. Weidmann und Y. Mersch eine Aktivierung des OMT-Programms sehr gering. Deshalb erscheinen die Klagen der Beschwerdeführer derzeit etwas weniger dringlich als bei der ersten Verhandlung im Jahr 2013. Aber dennoch sollten Leitplanken installiert werden bzw. Voraussetzungen geschaffen werden, um zu gegebener Zeit seitens Karlsruhe nochmals aktiv werden zu können.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte 2015 auf Vorabanfrage des deutschen Verfassungsgerichts erklärt, dass es das OMT-Programm weder als eine Kompetenzüberschreitung der EZB noch als eine verbotene Staatsfinanzierung betrachtet. Das BVerfG hatte dagegen geurteilt, dass die EZB ihre Befugnisse überschreite und muss nun entscheiden, wie es mit dem Spruch der Luxemburger Richter umgehen soll. Eine abschließende Entscheidung des Verfassungsgerichts ist nicht vor Sommer zu erwarten.

Greift die Notbremse gegen den Brexit?

Sowohl die deutschen als auch die britischen Manager fürchten die Folgen eines möglichen „Brexit“, des Austritts von Großbritannien aus der EU. Dies ergab eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Demnach plädieren 79% der befragten Unternehmer, Geschäftsführer und leitenden Angestellten für einen Verbleib von Großbritannien in der EU. In Deutschland sind es mit 83% noch deutlich mehr als in UK, wo 76% der Firmenchefs für einen Verbleib in der Union eintreten.

Am Vorabend der Verhandlungen über ein Reformpaket geben die Wirtschaftslenker auf beiden Seiten des Ärmelkanals laut Aart De Geus, dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, ein klares Signal: Im Falle eines Brexit haben alle Seiten viel zu verlieren.

Die Staats- und Regierungschefs der EU beraten seit dem heutigen Donnerstag in Brüssel über das von EU-Ratspräsident Donald Tusk vorgelegte Reformpaket, mit dem die EU den britischen Premierminister David Cameron unterstützen will, das angekündigte Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU zu gewinnen. Vorgesehen ist unter anderem eine „Notbremse“, mit der Großbritannien Sozialleistungen für neu zuziehende EU-Bürger für vier Jahre aussetzen kann. Damit käme die EU den Briten weit entgegen und Cameron könnte in seinem Land verkünden, Brüssel Zugeständnisse abgerungen zu haben. Ob sich die Bevölkerung dennoch bei einem Referendum, das bereits im Juni abgehalten werden könnte, überzeugt zeigen wird, ist offen. Immer wieder in der Geschichte haben sich die Briten, in deren Zeitungen die Nachrichten aus Europa mit „Oversea News“ überschrieben sind, gerne auf ihre Inselsituation zurückbesonnen.

Hellas weiter unter Druck

Die Tragödie um die Staatsverschuldung von Hellas entwickelt sich zur never ending story. Nachdem das Land immer noch unter dem Protest verschiedener Berufsgruppen ächzt, beschuldigen sich nun die Regierung in Athen und die internationalen Gläubiger gegenseitig, für Verzögerungen bei den aktuellen Reformbemühungen verantwortlich zu sein. Der Prozess sei „wegen Unstimmigkeiten" zwischen der EU und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) in Verzug geraten, sagte Ministerpräsident Alexis Tsipras. Nun soll eine Delegation der Gläubiger-Institutionen (früher: Troika) erneut nach Athen kommen.

Dass Tspiras innenpolitisch unter Druck steht ist klar. Am Wochenende demonstrierten in Athen erneut rund 12.000 Menschen gegen die geplante Renten- und Steuerreform. Allein die zentrale Rolle von Griechenland in der Flüchtlingsproblematik, dürfte zu einem schonenderen Umgang mit Hellas seitens der EU führen.

Nach Griechenland gelten auch Portugal und Spanien wieder als Sorgenkinder der Eurozone. Ist in Lissabon die Politik der neuen Linksregierung, welche die Wirtschaftsreformen der konservativen Vorgängerregierung teilweise rückgängig machen will, für die wachsende Skepsis von Anlegern verantwortlich, so wird für Spanien die Regierungssuche zur Belastung. Denn seit Dezember scheiterten bisher alle Versuche einer Regierungsbildung und somit ist das Setzen einer Frist bis zum 3. März die einzige Möglichkeit, dem Treiben ein Ende zu setzen. Sollte dieser Termin ergebnislos verstreichen, so werden Neuwahlen angesetzt.

United Technologies nutzt Schubkraft

Den aktuellen Turbulenzen an den Kapitalmärkten zum Trotz setzte in dieser Woche das in der Luft-und Raumfahrt tätige US-Unternehmen United Technologies Corporation auf die Schubkraft seines Namens und sicherte sich die günstigen Finanzierungskonditionen gleich im praktischen Dreierpack.

Das Tripple an neuen Bonds hat insgesamt ein Volumen von 2,2 Mrd. €. Bei der ersten Anleihe handelt es sich mit 750 Mio. € um einen 2-jährigen Floater (A18X1V), der zu pari begeben wurde. Die Anleger erhalten bis zum Laufzeitende am 22.02.2018 eine vierteljährliche Verzinsung in Höhe des 3-Monats-Euribor +80 bps. Der zweite Bond wurde als 5 3/4-jährige Anleihe (A18X1W) mit 950 Mio. € und einem jährlichen Kupon von 1,125% aufgelegt. Der Emissionspreis von 99,255% entsprach einem Spread von +110 bps über Mid Swap. Bei der dritten Anleihe im Bunde handelt es sich um eine 10-jährige Anleihe (A18X1X) mit einem Volumen von 500 Mio. €, die am 22.02.2026 endfällig ist und mit einem jährlichen Kupon von 1,875% ausgestattet ist. Der Ausgabepreis belief sich auf 98,743%, was einem Aufschlag von +140 bps über Mid Swap gleich kam.

Alle genannten Anleihen sind in erster Linie auf die Bedürfnisse von institutionellen Investoren ausgerichtet und wurden mit einer Mindeststückelung von nominal 100.000,-- € ausgestattet. Zusätzlich verfügen die beiden Festzinsbonds über ein optionales Sonderkündigungsrecht zu Gunsten des Emittenten (Make-Whole-Option).

Geprägt waren die Aktivitäten am Primärmarkt für Corporate Bonds am gestrigen Mittwoch allerdings von der Emissionsflut zweier US-amerikanischen Unternehmen in heimischer Währung. So legte Apple trotz verfügbarer Barmittel von ca. 215 Mrd. US-Dollar insgesamt 9 Bonds mit einem Gesamtvolumen von 12 Mrd. US-Dollar und IBM 5 Anleihen über insgesamt 5 Mrd. US-Dollar auf.

War das der Anfang einer Korrektur?

Endlich durften sich auch die Bären unter den Rentenhändlern mal wieder freuen. Denn nach einem Allzeithoch von 166,16% beim Euro-Bund-Future am vergangenen Donnerstag, folgte zum Wochenstart infolge der Erholung an den Aktien- und Rohstoffmärkten ein Rücksetzen bis auf 163,79%. Ob allerdings die Freude über diese Korrektur von langer Dauer ist, wird sich erst in den kommenden Tagen und Wochen zeigen. Die Finanzwelt leidet weiterhin unter den Symptomen der jüngsten Vergangenheit und die Notenbanken versuchen - mit Liquidität und Worten - die Kapitalmärkte in die von ihnen gewünschte Richtung zu lenken. Folglich könnte schon bald wieder künstliche Nachfrage die Renditen drücken und der Korrektur ein Ende setzen. Aktuell notiert das Rentenbarometer bei 164,56%.

Chartanalysten beschwören stets ihre Betrachtungsweise als die einzig richtige, da alle relevanten Daten im Kursverlauf enthalten sind. Somit ergeben sich aus dem bisherigen positiven Trend mehrere Unterstützungslinien. Eine erste, schwächere Linie verläuft aktuell bei 164,22% mit einem täglichen Anstieg von 0,22 Prozentpunkten. Ein Schlusskurs unterhalb der Marke würde den Blick auf eine zweite Linie lenken. Diese untere Begrenzungslinie des seit Jahresbeginn vorherrschenden Aufwärtstrends verläuft momentan bei 162,58% und steigt täglich um 0,14 Prozentpunkte an. Bezeichnend ist allerdings, dass man den Blick zuerst nach unten schweifen lässt und nicht wie in den Handelswochen zuvor nach oben. Dies ist sicherlich nicht zuletzt dem deutlichen Anstieg der Credit Default Swaps für Deutschland geschuldet. Dennoch sollte man der Vollständigkeit halber auch die Widerstände bei 165,23% (Hoch vom 9.2.) und 166,16% (Hoch vom 11.2.) erwähnen.

Euroland legt Zurückhaltung ab

Zum Wochenbeginn blieben die US-amerikanischen Finanzmärkte infolge eines Feiertages geschlossen und somit wurden neben den üblichen Geldmarkttiteln mit Laufzeiten von 4 Wochen sowie 3 und 6 Monaten lediglich langlaufende (2/2046) inflationsindexierte T-Bonds den interessierten Investoren zum Kauf angeboten. Das Gesamtvolumen aller Refinanzierungsmaßnahmen belief sich auf 129 Mrd. US-Dollar.

Obwohl in Euroland gleich mehrere Staaten ihre Zurückhaltung ablegten, wurden in dieser Woche lediglich Anleihen für nominal ca. 17 Mrd. € emittiert. So stockte die Slowakei zwei Altemissionen (A1HLL8 / 2018 ; A1ZUZV / 2027) und Deutschland die aktuelle 10-jährige Benchmark-Anleihe (110239) auf. Für den anvisierten Aufstockungsbetrag von 5 Mrd. € wurden lediglich Orders von ca. 4,9 Mrd. € abgegeben. Die Zuteilung der somit technisch unterzeichneten Bundesanleihe erfolgte bei einer Durchschnittsrendite von 0,26% und als Marktpflegequote wurden 952,5 Mio. € zurückbehalten. Den Schlusspunkt in puncto Emissionen von Staatsanleihen werden am heutigen Donnerstag Frankreich (A1GMH7 / 2027 ; A0LPPD / 2040 ; A1Z6WT / 2020 ; A18W2C / 2019) und Spanien (A18W6G / 2019 ; A1Z23N / 2020 ; A18W1C / 2026) setzen und dabei die Investitionsbereitschaft der institutionellen Anleger ausloten.

Brasilianischer Real verliert weiter an Boden

Manchmal unterstützten sportliche Großereignisse Devisenkurse, aber im Falle Brasiliens kann davon nicht die Rede sein. Betrachtet man die vergangenen vier Jahre, so pendelte die Währung gegenüber dem Euro Anfang des Jahres 2012 bei ca. 2,30 BRL und verlor dann bis Mitte des Jahres 2013 kontinuierlich an Wert, um schließlich bei ca. 3,00 BRL zu notieren. Anschließend konnte zuerst noch eine Seitwärtsbewegung zwischen 3,00 BRL und 3,50 BRL registriert werden, die sich aber unmittelbar nach dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien zu einer Talfahrt ausweitete. Aktuell notiert die europäische Gemeinschaftswährung um die Marke von 4,44 BRL.

Gründe sind sicherlich nicht in der vernichtenden Niederlage gegen den späteren Weltmeister zu sehen, sondern eher in der momentan schwierigen wirtschaftlichen Lage des Landes. So hat der Einzelhandel im gesamten Jahr 2015 Umsatzeinbußen in Höhe von 4,3% zu verzeichnen. Allein im Dezember sank der Wert zum Vormonat um 7,1%. Rechnet man zu dem Index noch die Verkäufe von Autos und Baumaterialien hinzu, verdoppeln sich die Einbußen sogar auf 8,6%, was hauptsächlich auf den Rückgang im Fahrzeugabsatz mit ca. 18% zurückzuführen ist. Wagt man einen Blick auf den Einzelhandel im Jahr 2016, sehen die Prognosen nicht viel besser aus. Es wird sogar ein Anstieg der Arbeitslosenquote auf Werte um die 9,5% (Vorjahr 6,9%), ein negatives Wachstum von 3,5% im Einzelhandel sowie die Verschärfung der Kreditkonditionen aufgrund von Zinserhöhungen erwartet. Sollte der private Konsum nicht ansteigen, wird von einem negativen Wachstum der gesamten Volkswirtschaft von 2,8% ausgegangen. Somit ist keine Entwarnung für die brasilianische Währung in Sicht und gestern hat S&P auch noch das Rating Brasiliens von BB+ auf BB gesenkt.

In dieser Berichtswoche zeigte sich der USD gegenüber dem Euro wieder etwas stärker. Die Gemeinschaftswährung konnte die Gewinne der vergangenen Woche nicht verteidigen und fiel gegenüber dem Hoch vom 11. Februar bei 1,1377 USD auf aktuell 1,1150 USD zurück. Dies ist u.a. auf die unterschiedlichen Erwartungen bezüglich der weiteren Geldpolitik in Euroland und den USA zurückzuführen und verhilft dem Greenback zu Kräften zu kommen.

Gefragt waren in dieser Handelswoche insbesondere Anleihen lautend auf brasilianische Real, russische Rubel und polnische Zloty.

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.bondboard.de

Disclaimer
Die Baader Bank ist Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten und eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region.

Als Market Maker / Spezialist sind wir für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von ca. 860.000 Wertpapieren verantwortlich.
Im Investmentbanking entwickeln wir Finanzierungslösungen für Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Institutionellen Anlegern bieten wir umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten.

Herausgeber:
Baader Bank AG
Weihenstephaner Str. 4
85716 Unterschleißheim
Deutschland
www.baaderbank.de

Redaktionell verantwortlich:
Klaus Stopp

Mitglieder der Redaktion:
M. Brosch, P. Lechner, T. Spengler, I. Zeba

Über mögliche Interessenkonflikte und rechtliche Hinweise informieren Sie sich bitte im Disclaimer auf www.bondboard.de/Newsletter/Disclaimer.
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Vorstand: Nico Baader (Vors.), Dieter Brichmann (stv. Vors.), Christian Bacherl, Oliver Riedel
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Horst Schiessl

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen