Research I Bonds

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Baader Bond Markets: Athen spielt mit Europa „Katz und Maus“

K. Stopp I Baader Markets - Bonds - 25.06.2015

Egal wie die Causa Griechenland enden wird, einen Verlierer werden wir bestimmt zu beklagen haben, und zwar die Demokratie. Dabei wird es uninteressant sein, ob man sich kurz vor der Deadline noch einigen oder die bereits seit Jahren schmerzlich vermisste und nicht existierende Patientenverfügung ziehen wird, um die lebenserhaltenden Maßnahmen, die Hellas im Euro hält, abzuschalten. Insgesamt lässt sich aber bereits jetzt konstatieren, dass Europa mit jedem weiteren Tag des Gezerres um das griechische Schuldendrama eine schlechtere Figur abgegeben hat. Der größte Teil der europäischen Bevölkerung hat erkennen müssen, dass die politische Führung Europas im Grunde aus zwei unterschiedlichen Gruppen besteht.

Zum einen aus der Riege der zahnlosen Tiger und zum anderen aus immer mehr nationalistisch denkenden Politikern, die das Fernziel eines geeinten Europas ad absurdum führen. Doch wie konnte es soweit kommen? Alle Eltern kennen das Problem. Kinder loten ihre Grenzen aus und zwar entsprechend der „Salamitaktik“. Immer mehr fordern und dabei beobachten, ob die genervten Eltern widersprechen. Europas Politiker scheinen noch nicht erkannt zu haben, dass die griechische Regierung die gleiche Vorgehensweise für sich entdeckt hat und auf diesem Weg mit allen Beteiligten „Katz und Maus“ spielt.

Für Europa geht es inzwischen nicht mehr ausschließlich um Geld, sondern immer mehr um die eigene Glaubwürdigkeit. Diese hat in dem griechischen Drama – unabhängig von ihrem Ausgang – massiv gelitten, und dies wird in den kommenden Jahren zum Grundproblem der Politik werden. Eine Wahlbeteiligung in Europa wie zuletzt in Dänemark von über 85% ist in anderen Staaten undenkbar. Nicht zuletzt in Deutschland hat die Politikverdrossenheit Einzug gehalten, und das ist zu einem großen Teil auch das Ergebnis der in Griechenland eingesetzten Kriseninterventionsteams. Diese haben der Bevölkerung von Tag zu Tag die Ohnmacht bei der Krisenbewältigung demonstriert. Die Krisenherde in der Welt wie Ukraine, IS-Terror oder Flüchtlingswelle verdeutlichen die Unentschlossenheit und das Fehlen einheitlicher Werte. Politiker, die sich wie im Falle Hellas gegenseitig den „Schwarzen Peter“ zuschieben und somit den in der Bittsteller-Position befindlichen Schuldner sogar indirekt zum Pokern auffordern, sollten sich endlich ihrer Verantwortung bewusst werden, nämlich der Verteidigung unseres höchsten Gutes, der Demokratie. Sollte es nicht gelingen, dem politischen Handeln die Glaubwürdigkeit zurückzugeben, läuft man Gefahr, dass ein Wahlergebnis à la Griechenland spätestens im Herbst nach der Wahl in Spanien die Europäische Union kollabieren lassen könnte.

Eurozone von ihren Geburtsfehlern eingeholt

Natürlich sind die Europolitiker in der Zwickmühle. Sowohl ein Grexit als auch ein zu weites Entgegenkommen gegenüber den Griechen könnte den Nimbus der Endgültigkeit des Euro zerstören. Vor allem zeigt das monatelange Gezerre um die Schuldenkrise Athens aber, dass es letztendlich die Geburtsfehler der Währungsunion sind, die die Rettung Griechenlands zur Quadratur des Kreises gemacht haben. Denn die schwere Krise der Eurozone hat vor allem eins offenbart: Ohne eine gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik kann es dauerhaft keine gemeinsame Währung geben. Erinnert sei hier an Helmut Kohl, der einst prophezeit hat, dem Euro werde die politische Union folgen müssen.

Dass man sich ausgerechnet jetzt, in einer Zeit, in der die Eurozone tief gespalten ist, trauen würde, die Geburtsfehler zu beheben, ist eher unwahrscheinlich. Aktuell werden in Österreich Unterschriften für ein EU-Austrittsvolksbegehren gesammelt, um 2016 über einen EU-Austritt zu entscheiden. Dennoch ist zu erwarten, dass einschneidende Reformschritte erst nach den Wahlen in Frankreich und Deutschland sowie nach dem britischen und möglicherweise österreichischen Referendum erfolgen werden. Wie diese aussehen könnten, deutet der gemeinsame Bericht der fünf Präsidenten von EU-Kommission, Europäischem Rat, EZB, Eurogruppe und Europaparlament zur Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion an. Nach den kurzfristigen Lösungen der vergangenen Jahre sollen diese künftig „auf eine langfristige, faire und demokratisch legitimierte Basis“ gestellt werden. So soll es auf Grundlage des bisherigen EU-Rechts Fortschritte bei der gemeinsamen Finanz- und Wirtschaftspolitik geben, die als Basis für eine langfristig funktionierende Währungsunion dienen sollen. Dafür sollen in allen Eurostaaten unter anderem unabhängige Behörden eingerichtet werden, die bei der Wirtschafts- und Finanzentwicklung eines Landes „ökonomische Abweichungen“ verhindern helfen sollen. Damit deuten die fünf Präsidenten zwar an, wohin die Reise gehen soll, bleiben aber dennoch vage in ihren Aussagen zu dem, was bis 2025 passieren soll. Man kann sich allerdings auch zu Tode bürokratisieren!

Mit diesen vorsichtigen Maßnahmen ließen sich die Ungleichgewichte zwischen den Euroländern nicht beseitigen, sagt dazu der Grünen-Europa-Abgeordnete Sven Giegold. Damit sei vorprogrammiert, dass weiterhin die EZB die Drecksarbeit mit lockerer Geldpolitik übernehmen müsse. So wie das aktuell wieder passiert. Denn inzwischen hat die Europäische Zentralbank (EZB) den finanziellen Spielraum für griechische Banken bereits zum dritten Mal in 3 Tagen erhöht – zuletzt auf fast 90 Mrd. €. Mit dem Geld sollen die Banken trotz der Milliarden, die die Griechen derzeit von ihren Konten abheben, zahlungsfähig bleiben, denn der Bank Run in Hellas ist in vollem Gang.

Und der Druck im Kessel steigt. Griechenland muss am Dienstag kommender Woche (30.6.) 1,6 Mrd. € an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückbezahlen, was viele dem Krisenland nicht mehr zutrauen. So dürften aus Anleihegewinnen der Zentralbank relativ rasch 1,9 Mrd. € nach Athen überwiesen werden, wie es in Brüssel heißt. Der Betrag stammt aus Gewinnen, welche die EZB mit angekauften griechischen Staatspapieren im Rahmen ihres SMP-Programms gemacht hat und nun an die Staatskasse in Athen zurückgeben wird. Auch hier gilt: Nur mit Hilfe der EZB ist das nächste Loch zu stopfen!

Störfeuer eines Solisten

Was hat den US-Notenbanker Jerome Powell zu dieser Aussage veranlasst? Powell, der Mitglied im Direktorium der Federal Reserve (Fed) und damit stimmberechtigt im geldpolitischen Ausschuss (FOMC) ist, hält gleich zwei Leitzinsanhebungen in diesem Jahr für möglich. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung bereits im September setzt er mit 50 % an. Eine weitere Erhöhung hält er im Dezember für möglich, um eine Bedingung hinterher zu schieben: Voraussetzung sei, dass die US-Wirtschaft ausreichend anziehe. Immerhin erwartet Powell, dass das Wirtschaftswachstum im zweiten Halbjahr stärker als im ersten Halbjahr ausfällt.

An den Finanzmärkten nimmt Powells Meinung eher eine Minderheitenposition ein. Natürlich hatte die Fed bei ihren Entscheidungen schon immer vor allem das Wohl der USA im Blick. Aber nachdem sich Fed-Chefin Janet Yellen stets vorsichtig bezüglich einer Zinserhöhung ausdrückt und der IWF gar vor einem zu frühen Schritt gewarnt hat, dürfte vor Dezember keine Leitzinsanhebung zu erwarten sein – zumal das Inflationsziel von 2 % noch längst nicht in Reichweite ist. Daher dürften die Aussagen von Powell als Störfeuer eines Einzelnen abzuhaken sein.

S&P warnt vor „Brexit“

Was Standard & Poor's (S&P) da sagt, mag in den Ohren der Banker in der Londoner City wie ein Warnschuss klingen. Dasselbe gilt für die Regierung von Premierminister David Cameron. Sollte Großbritannien aus der Europäischen Union austreten, also der Brexit eintreten, dann würde dies aus Sicht der Ratingagentur zu einer Verlagerung des europäischen Bankenzentrums weg von London führen. Profiteure könnten Dublin, Frankfurt, Paris, Madrid oder Mailand sein, schreibt S&P. Derzeit finden demnach fast ein Fünftel der globalen Bankaktivitäten in Großbritannien statt. Bekanntlich will Premierminister David Cameron bis Ende 2017 ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU abhalten.

Laut S&P leistet der britische Finanzsektor trotz der Finanzkrise einen wesentlichen Beitrag für die britische Wirtschaft. Rund 1,4 Mio. Arbeitsplätze stelle der Sektor zur Verfügung. Der Anteil an der Einkommenssteuer und an Versicherungszuweisungen an das britische Schatzamt betrage etwa 12 %. Ein Brexit würde laut S&P sehr wahrscheinlich den Zufluss von Direktinvestitionen in Fremdwährungen nach Großbritannien und insbesondere in den Finanzmarkt verringern. Außerdem würde der Handelsüberschuss von derzeit über 3 % der Wirtschaftsleistung aus Finanzdienstleistungen deutlich sinken. Das Zahlenspiel zeigt, welch riskantes Spiel Cameron mit seinem Ansinnen treibt, in einem Referendum über die Zugehörigkeit zur EU abstimmen zu lassen.

Vor einem Brexit warnte übrigens auch Queen Elisabeth II. bei ihrem Besuch in Deutschland!

Große Herausforderungen für russische Unternehmen

Auf russische Unternehmen kommen große Herausforderungen zu. In den kommenden drei Jahren müssen sie Schulden in Höhe von mehr als 100 Mrd. USD bedienen. Durch die Sanktionen der EU, die schwache Wirtschaftsleistung und die Rubelschwäche wird die Refinanzierung freilich zu einem Kraftakt werden, der manche der betroffenen Firmen an ihre Grenzen bringen könnte. Insgesamt haben die Sanktionen und der niedrige Ölpreis der russischen Wirtschaft zu Beginn des Jahres einen deutlichen Dämpfer verpasst. So ist das Bruttoinlandsprodukt um 3,2% zurückgegangen. Mit der Entscheidung der EU, die Sanktionen gegenüber Russland bis mindestens Ende Januar 2016 zu verlängern, wird sich die Situation für die russische Wirtschaft weiter verschärfen.

Nach Angaben der Ratingagentur Moody’s werden allein 2015 für die Unternehmen „mit den größten auslaufenden Schulden“ Verbindlichkeiten in Höhe von umgerechnet 40 Mrd. USD fällig, wovon 30 Mrd. in Fremdwährungen notiert sind. 2016 und 2017 stehen weitere Rückzahlungen über umgerechnet 60 Mrd. USD an, davon 40 Mrd. in anderen Währungen.

Moody’s geht zwar davon aus, dass die Unternehmen ihre Schulden begleichen können, aber „sie werden sich zu den internationalen Märkten hinwenden müssen“. Vor allem die westlichen Banken sind bisher für die russischen Unternehmen wichtig gewesen, so die Ratingagentur. In welcher Situation sich manche Branchen in Russland befinden, macht ein Blick auf den nationalen Automarkt deutlich, der 2015 mit einem Rückgang von 25 bis 50% rechnen muss.

Totentanz bei Corporate Bonds, aber …

In der vergangenen Woche glich der Neuemissionsmarkt bei den Unternehmensanleihen den Wasservorkommen in der Sahara während der Trockenzeit. Doch auch in der Wüste gibt es Oasen und übertragen auf den Primärmarkt für Anleihen bedeutet dies, dass wenigstens neu emittierte Financials die Investoren vor dem Verdursten retten.

So wurde beispielsweise die Credit Suisse AG am Kapitalmarkt aktiv und sammelte 1 Mrd. € mittels eines dreijährigen Floaters (A1Z24P) ein. Das Papier mit vierteljährlicher Zinszahlung bietet dem Anleger aktuell einen Kupon in Höhe von 0,436% (Drei-Monats-Euribor +45 bps) und ist am 18.06.2018 fällig. Der Ausgabepreis belief sich auf 100%.

Aber auch die holländische Großbank ABN AMRO refinanzierte 1,5 Mrd. € mittels einer mit 2,875% verzinsten nachrangig besicherten Anleihe (A1Z3MV), die am 30.06.2025 endfällig sein wird. Der Emittent hat sich allerdings ein jährliches Kündigungsrecht zu pari jeweils zum 30.Juni ab dem Jahr 2020 einräumen lassen. Bei einem Emissionskurs von 99,885% kam dies einem Spread von +235 bps über Mid Swap gleich.

Zu guter Letzt wagte sich auch das britische Finanzinstitut HSBC mit der Aufnahme von 1,5 Mrd. € (XS1254428896) bei einer Laufzeit von 10 Jahren und einem Kupon in Höhe von 3% aus der Deckung. Der Bond wurde mit einer Fälligkeit am 30.06.2025 ausgestattet und ebenfalls nachrangig besichert. Das Papier wurde mit +195 bps über Mid Swap gepreist was einem Ausgabepreis von 99,067% entsprach.

Alle genannten Anleihen richten sich auf Grund Ihrer Stückelung von 100.000 € oder größer (HSBC 200.000 €) eher an institutionelle Investoren.

Am gestrigen Abend meldete sich dann doch noch mit dem US-Lebensmittelkonzern HJ Heinz ein Emittent zurück. Mittels einer Euro-Anleihe (XS1253558388) bis zum 30.06.2023 wurden 750 Mio. € mit einem jährlichen Kupon von 2% refinanziert. Gepreist wurde der Bond mit 99,082%, was einen Emissionsspread von +115 bps über Mid Swap bedeutete.

Rückkehr zum alten Muster

Seit Monaten wird die Tendenz an den Rentenmärkten von einem Thema beherrscht – Griechenland. Die Frage der Börsianer lautet inzwischen: „Landet der schwarze Schwan nun endlich auf der Akropolis oder nicht?“ Hatte sich in der Vergangenheit der Eindruck manifestiert, dass jede Assetklasse ihr Eigenleben entwickelte, so kann man inzwischen wieder auf die Wechselwirkung zwischen Renten- und Aktienmarkt verweisen, was an das Sägen eines Baumstammes mittels einer Bogensäge erinnert. Will heißen, wenn die Kurse der Aktien unter Druck geraten, dann werden Bonds gesucht und umgekehrt.

Doch der Euro-Bund-Future wird nicht nur als Sorgenbarometer bezeichnet, weil er die Gemütslage der Eurozone und Griechenlands widerspiegelt. Auch die weitere Leitzinsentwicklung und die damit zusammenhängende Entwicklung des Währungspaares Euro und US-Dollar beherrschen die Szenerie.

In solch unsicheren Zeiten ist allerdings oftmals die Charttechnik die einzige Möglichkeit, sich unbeeinflusst Gedanken zur weiteren Marktentwicklung zu machen. Verfechter der Chartanalyse bestehen bekanntlich darauf, dass in der historischen Kursentwicklung bereits alle Fundamentaldaten enthalten sind und es somit keine bessere Analysemöglichkeit gibt. Daraus ergibt sich eine Unterstützungslinie beim September-Kontrakt von aktuell 148,23% (Tief vom 10.06.). Noch ist der kurzfristige Abwärtstrend intakt, aber mit nachhaltigem Überwinden der Marke bei 151,38% ist ein Test des Widerstands im Bereich von 152,64% (Tief vom 21.05. und Hoch vom 3.06.) möglich.

Bund braucht weniger Geld

In dieser Handelswoche haben die USA für Interessierte eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten geboten. So wurden neben Geldmarkttiteln mit Laufzeiten zwischen vier Wochen und einem Jahr für 98 Mrd. USD auch zweimal T-Bonds mit Endfälligkeiten in 2017 als FRN und als Straight Bond sowie T-Bonds mit einer Laufzeit von fünf und sieben Jahren für insgesamt 103 Mrd. USD aufgelegt. Deshalb haben Investoren die freie Auswahl und können sich bereits jetzt im Vorfeld der für kommenden Donnerstag zu veröffentlichenden Arbeitsmarktdaten positionieren.

Im Vergleich zu den USA hielten sich die Regierungen in Euroland merklich zurück. So stockten lediglich Belgien und die Niederlande drei (A1ASDT / 2020 ; A1ZUS1 / 2025 und A1HQ0J / 2045) bzw. eine Altemission/en (A1ZDY6 / 2047) auf. Zusammen mit den für heute und morgen erwarteten Aufstockungen italienischer Staatsanleihen beläuft sich das Emissionsvolumen insgesamt in Euroland auf ca. 7 Mrd. €. Peanuts also!

Dass sich sehr wohl die USA von anderen Industriestaaten unterscheiden, wird auch bei der Analyse des neu veröffentlichten Emissionskalenders für die Bundesrepublik Deutschland deutlich. So werden im dritten Quartal insgesamt 5 Mrd. € weniger refinanziert als ursprünglich geplant. Dies ist der freundlichen Entwicklung der Steuereinnahmen geschuldet und dieser Trend könnte sich im vierten Quartal - zum Leidwesen der Investoren - sogar noch weiter fortsetzen.

„Tag des Schlafes“ verhindert nicht, dass Devisenhändler hellwach sind

In dieser Handelswoche gedachten viele Menschen dem „Tag des Schlafes“. An diesem Tag soll auf die wichtige Bedeutung des Schlafens aufmerksam gemacht werden. In Deutschland leiden laut einer Studie rund 25% der Bevölkerung an Schlafstörungen.

Die aktuellen Bewegungen an den Kapitalmärkten tragen bei einer kleineren Gruppe wohl ihren Teil dazu bei. Trotz aller Störfaktoren zeigte sich der Euro jedoch vor dem Wochenende relativ entspannt, als würde er Schäfchen zählen und pendelte zwischen den Marken von 1,13 und 1,14 USD. Auch zum Wochenstart kam das Gespenst Griechenlandkrise nicht in den Träumen der Marktteilnehmer vor. Sie träumten eher von der künftigen Zinspolitik in den USA, was die Gemeinschaftswährung bis auf 1,1134 USD zurück fallen ließ.

Am gestrigen Mittwoch konnte sich die Währung der Euroländer jedoch wieder etwas berappeln. Nicht klar ist allerdings, ob es sich hier um eine technische Erholung handelte oder um Vorschusslorbeeren in Bezug auf eine Einigung mit Griechenland. Diese Entscheidung könnte sich aber noch etwas hinziehen. Aktuell pendelt die Gemeinschaftswährung um die Marke von 1,12 USD.

Im Vergleich gegenüber dem brasilianischen Real musste der Euro zum Ende dieser Handelswoche einen Rückschlag hinnehmen. Schaffte er noch vor dem Wochenende den Sprung bis auf 3,5303 BRL, so bröckelte dieses Plus bis zur Wochenmitte nach und nach ab. Zur Stunde pendelt die Gemeinschaftswährung um die Marke von 3,47 BRL.

Um ihr Vermögen wohlbehütet in den Schlaf wiegen zu können, fragten Privatanleger in dieser Handelswoche vornehmlich Fremdwährungsanleihen lautend auf türkische Lira, brasilianische Real und südafrikanische Rand nach.

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.bondboard.de

Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader und Dieter Brichmann.

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen