Research I Indizes
weitere Kolumnen & AnalysenAnzeigen
Halvers Kapitalmarkt-Monitor: Für einen Aktien-Crash fehlen alle Zutaten
R. Halver I Baader Markets - Indizes - 10.11.2014
Die Weltwirtschaft bleibt zweigeteilt. Auf der einen Seite zeigt zunächst China Steherqualitäten. Die zweifelsfrei vorhandenen Blasenbildungen der chinesischen Wirtschaft versucht Peking über staatliche Beeinflussung und Unterstützung angeschlagener Unternehmen in den Griff zu bekommen. Dem japanischen Schicksal will China präventiv entgegenwirken. Dass der chinesische Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im Oktober mit 50,8 nur knapp im expansiven Bereich liegt, sollte nicht irritieren. Dies ist auch Ausdruck einer mittlerweile stärker binnenkonjunkturell ausgerichteten, weniger dynamisch, dafür aber nachhaltiger wachsenden Volkswirtschaft.
Das Verarbeitende Gewerbe in den USA setzt seinen Erholungskurs weiter fort. Dies unterstreicht insbesondere die Neuauftragskomponente des ISM Index für das Verarbeitende US-Gewerbe, die im Oktober noch expansiver als im ohnehin hervorragenden Vormonat ausgefallen sind.
Auf der anderen Seite bleibt die Eurozone wachstumsschwach. Die EU-Kommission schätzt das Wachstum für 2014 nur noch mit 0,8 nach zuvor 1,2 Prozent ein und revidiert die Prognose für 2015 auf 1,1 nach zuvor 1,7 Prozent. Selbst für Deutschland sieht die EU-Kommission die Gefahr einer zumindest technischen Rezession. Vor diesem Hintergrund ist die Auflage eines umfangreichen Konjunkturpakets über 300 Mrd. Euro eines der ersten Anliegen der neuen EU-Kommission.
Immerhin konnten sich in Deutschland die Auftragseingänge der Industrie, die Industrieproduktion und die Exporte im September stabilisieren. Zudem blickt die exportsensitive deutsche Industrie gemäß Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland mit einem Expansion anzeigenden Indexwert von 51,4 nach zuvor 49,9 wieder optimistischer in die Zukunft. Erfreulich ist die weitere Indexstabilisierung in Spanien. Das Land zeigt, dass die wirtschaftliche Reformbewegung in der Eurozone noch nicht völlig zu einer ausgestorbenen Spezies geworden ist. Hartnäckige Bremsklötze der Euro-Konjunktur bleiben Italien und Frankreich, deren schlecht ausfallende Einkaufsmanagerindices Ausdruck ihrer massiven Reformrenitenz sind.
EZB - Mit immer mehr Liquidität für mehr Inflation
Wer noch die frühere, feine und vorsichtige Rhetorik der Bundesbankpräsidenten im Ohr hat, kann sich über die unmissverständlichen Aussagen von Notenbankpräsident Draghi auf der letzten Pressekonferenz der EZB nur wundern. Von einer im Vorfeld vermuteten Palastrevolution gegen den vermeintlich eigenmächtigen Führungsstil des EZB-Präsidenten und seiner zu lockeren Geldpolitik kann keine Rede sein. Im Gegenteil, mit Einstimmigkeit propagiert der EZB-Rat eine historisch beispiellose Liquiditätspolitik, um der schwachen Konjunktur- und Inflationsentwicklung in der Eurozone entgegenzutreten. Offensichtlich sind die letzten mahnenden Stabilitätsstimmen bei der Notenbank verstummt.
Zur teilweisen Ehrenrettung der EZB muss aber festgestellt werden, dass nicht primär die Notenbank Schuld an der geldpolitischen Instabilität hat, sondern vielmehr die Finanzpolitiker der Eurozone, die mit ihrer unverantwortlichen Weigerung, Strukturverbesserungen ihrer Volkswirtschaften durchzuführen, der EZB keine andere Wahl lassen.
Die EZB plant, über den Aufkauf von Pfandbriefen und kreditbesicherten Wertpapieren ihre Bilanzsumme bis Juni 2016 auf den Stand von Anfang 2012 zu heben. Dies entspräche einem Aufkaufvolumen von rund 900 Mrd. Euro. Zudem stellt sie weitere Liquiditätsstimuli in Aussicht, um die Euro-Konjunktur vor einem deflationären Rezessionsszenario zu bewahren. Mit aktuell 0,4 Prozent Inflation ist Deflation in der Eurozone eine reale Gefahr, die bei Bewahrheitung zu nachhaltigen wirtschaftsfeindlichen Entwicklungen führte, da Konsum- und Investitionsausgaben immer weiter hinaus gezögert werden. Denn die Preise fallen immer weiter. Im schlimmsten Fall würde die tatsächliche Inflation den fallenden Erwartungen folgen. Dies lehrt das Beispiel Japan.
Für die Wirtschaft grundsätzlich positiv, trägt aber leider auch die augenblickliche Energiepreisschwäche zu einer Deflationierung im Euroraum bei.
Der klare Fokus der EZB liegt auf den Inflationserwartungen in der Eurozone, konkret auf den langfristigen Inflationserwartungen in fünf Jahren für die kommenden fünf Jahre. Momentan sind sie klar abwärts gerichtet. Sie liegen bereits den dritten Monat in Folge unter dem Inflationsziel der EZB in Höhe von zwei Prozent. Vor diesem Hintergrund wird die EZB im Bedarfsfall - trotz aller politischen und technischen Schwierigkeiten - auch vor dem Aufkauf von Staatsanleihen nicht zurückschrecken. Eine „task force“, die alle unkonventionellen, die alle die Liquiditätsausstattung erhöhenden Maßnahmen auf Herz und Nieren prüfen soll, wird installiert. Die geplante Liquiditätshausse der EZB soll die Inflationswende bringen.
Spätestens jetzt ist der Währungsabwertungswettlauf zwischen Japan und der Eurozone eröffnet
Mit dieser Liquiditätsoffensive folgt die EZB dem japanischen Beispiel der Deflationsbekämpfung. Die Bank of Japan hat ihr Aufkaufvolumen japanischer Staatspapiere zuletzt auf 80 Billionen Yen jährlich erhöht. Damit deckt sie die Neuverschuldung Japans mühelos ab.
Für diese radikalen Liquiditätsschritte hat der japanische Notenbankpräsident Kuroda einen äußerst günstigen Zeitpunkt gewählt. Denn er fällt zusammen mit dem Ende des Aufkaufprogramms der US-Notenbank. Dieser Umstand begünstigt die Abwertung des Yens gegenüber dem US-Dollar und hilft der japanischen Exportwirtschaft im Außenhandel mit Amerika.
Doch Japan betreibt auch die Abwertung des Yens gegenüber anderen Währungen. Durch den großvolumigen Aufkauf von Staatsanleihen seitens der japanischen Notenbank und damit eine zinsgünstige Schuldenfinanzierung ist zukünftig der massive Anleihenkauf durch japanische Pensionsfonds nicht mehr erforderlich. Das gibt ihnen die Möglichkeit, umfangreiche Finanzmittel - sie zählen zu den größten staatlichen Pensionsfonds der Welt - zunächst in japanische Aktien umzulenken. Das stimuliert den japanischen Aktienindex und erhöht die Renditeaussichten für die japanischen Rentenbezieher, die bislang die Zeche der japanischen Rekordverschuldung zahlen mussten.
Den Fonds ist es zukünftig ebenso erlaubt, größere Summen in ausländische Anleihen und Aktien zu investieren. Neben dem Argument der Erwirtschaftung zusätzlicher Investmenterträge stärkt man über Mittelzuflüsse auch die Exportkonkurrenzwährungen. Die japanischen Bemühungen um die Abschwächung des Yen zielen nicht zuletzt auf eine Konterkarierung der von der EZB betriebenen Euro-Abwertung zur Stimulierung des Euro-Außenhandels.
Seit April 2014 hat der Euro gegenüber den anderen großen Exportkonkurrenzwährungen insgesamt deutlich an Wert verloren. Während sich dieser Trend gegenüber dem chinesischen Renminbi, dem südkoreanischen Won oder dem US-Dollar weiter fortsetzt - mit 1,23 befindet sich der Euro aktuell auf dem niedrigsten Stand seit dem Hochpunkt der Euro-Schuldenkrise 2012 - wertete er gegenüber dem japanischen Yen zuletzt wieder deutlich auf.
Wohl wissend, dass japanische Industrieunternehmen demnächst auf dem Weltmarkt eine währungsseitig noch größere Konkurrenz zu Exportunternehmen der Eurozone darstellen, wird EZB-Präsident Draghi seine Liquiditätsausweitung hinter vorgehaltener Hand auch zur Schwächung des Euros gegenüber dem Yen einsetzen.
Deutsche Berichtsaison - Im Ausblick mehr Licht als Schatten
Bei der deutschen Berichtsaison für das abgelaufene III. Quartal 2014 konnten laut Finanznachrichtendienst Bloomberg 62 Prozent der bisher präsentierenden Unternehmen aus dem DAX in punkto Gewinn überraschen. Unter dem Strich überzeugten ebenso die Ausblicke.
BMW wird dank eines starken Produktmixes sowie eines kräftigen Wachstums in Asien seine Jahresziele in punkto Absatzrekord und Gewinnsteigerung erreichen. Continental könnte sein bereits zu Beginn des zweiten Halbjahres angehobenes Jahresziel u.a. dank seiner soliden Reifensparte sogar übertreffen. Grundsätzlich stimmt die strategische Konzernausrichtung zuversichtlich. Der Sportartikelhersteller adidas schaut dank des fortschreitenden Restrukturierungsprogramms der Golf-Sparte optimistischer in das Jahr 2015. Siemens sieht aufgrund der schwer einschätzbaren geopolitischen Spannungen verhalten positiv in die Zukunft. Das Unternehmen stößt weiterhin renditeschwache Geschäftsbereiche ab. Das ist positiv für die Aktionäre, die eine Dividendensteigerung um zehn Prozent erwarten können.
Aktuelle Marktlage und Anlegerstimmung
Nach den US-Kongresswahlen haben die Republikaner sowohl im Senat wie im Repräsentantenhaus eine Mehrheit. Die bislang oft gesehene Blockierung im Parlament ist damit nicht mehr zu erwarten. Eine zukünftig insgesamt vermeintlich wirtschaftsfreundlichere Wirtschaftspolitik Amerikas wird von den Aktienmärkten wohlwollend interpretiert.
Die von den globalen Krisen ausgehende Unsicherheit hat zuletzt deutlich nachgelassen. Ebola hat die Schlagzeilen deutlich verlassen und im Ukraine-Konflikt scheint sich eine gewisse, stabile Seitenlage abzuzeichnen. Neben dem eng geknüpften Fallnetz der Geldpolitik sind auch die fundamentalen Aktienargumente zu beachten. Die Weltwirtschaft ist stabil und die Euro-Konjunktur wird mit frischen Schulden gestützt. Für einen Aktien-Crash fehlen alle Zutaten: Keine Weltwirtschafts-Rezession, keine Energiekrise, keine restriktive Geldpolitik.
Allerdings bleiben die Krisenfaktoren zumindest theoretische Handicaps, die zu Kursschwankungen an den Aktienmärkten führen können.
Überhaupt, der vergleichsweise hohe Anteil der Optimisten am US-Aktienmarkt, der auf den höchsten Wert seit Mitte 2011 gestiegen ist und damit deutlich über der oberen Begrenzung der Standardabweichung liegt, liefert als Kontraindikator Argumente für zwischenzeitliche Aktienkonsolidierungen.
Charttechnik
Charttechnisch liegt im DAX auf dem Weg nach oben die erste Hürde im Bereich um die 9.400 Punkte. Wird diese Marke überwunden, besteht die nächste Barriere an der 200-Tage-Linie bei derzeit 9.504 Punkten. Darüber warten starke Widerstände bei 9.600 und 9.800 Punkten. Im Falle einer erneuten Korrektur im DAX verläuft die erste Unterstützung bereits bei 9.200 Punkten. Knapp darunter wartet eine weitere Auffanglinie bei 9.150 Punkten. Kommt es zu einer heftigeren Korrektur, sollte die Unterstützung bei 8.900 Punkten Halt geben.
Und was passiert in der KW 46?
Die deutsche Berichtsaison zum III. Quartal 2014 neigt sich dem Ende zu. Henkel profitiert von der soliden Nachfrage aus den Schwellenländern, wobei Negativeffekte aus der Ukraine-Krise für Ergebnisunsicherheit sorgen können. Die Deutsche Post dürfte dank einer fortgeführten Expansion in den Schwellenländern einen zuversichtlichen Ausblick liefern. RWE und E.ON machen die fallenden Großhandels-Energiepreise weiter zu schaffen. Im Ausblick von Merck dürfte der Fokus auf die neue Konzernstrategie nach der Übernahme des Forschungsmaterialienhersteller Sigma-Aldrich gerichtet sein.
In den USA deuten die Einzelhandelsumsätze auf einen robusten US-Konsum hin. Laut Konsumentenvertrauen der Universität von Michigan sollte sich diese Entwicklung fortsetzen. In der Eurozone geben die BIP-Zahlen für das zurückliegende III. Quartal Aufschluss, in wie weit der Währungsraum einem Rückfall in die Rezession entgehen konnte. Die deutsche Wirtschaft konnte im zurückliegenden III. Quartal wohl nur geringfügig wachsen. Die weiterhin blutleere Konjunkturentwicklung im Euroraum findet ihren Niederschlag in schwachen Inflationsdaten für Oktober.
Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. - www.bondboard.de
Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.
Copyright © 2012: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Lurgiallee 12, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.
Marktticker
Research
weitere Kolumnen & AnalysenAnzeigen
Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr
ETFs: Suche nach Alternativen
Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr
Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt
Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt.
Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018
LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr
Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018
LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr
Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck
Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr
Henkel – den DAX langfristig geschlagen
LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG
Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr
Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07
Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr
Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus
Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr
Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs
DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss.
Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr
DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen
IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein.
Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr
Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit
Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel.
Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr
Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS
Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt.
Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr
Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum
Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen
Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr
Anzeigen